Das "Karl Barth-Zentrum für reformierte Theologie" wurde am 22. Mai 2015 in Basel feierlich eröffnet. Das Zentrum ist Bestandteil der Theologischen Fakultät Basel und beruht auf einer vertraglichen Vereinbarung zwischen der Universität Basel und der Karl Barth-Stiftung. In der Präambel der Vereinbarung zwischen diesen beiden Vertragspartnern heisst es: "Die Universität anerkennt die Bedeutung des Werks von Karl Barth und die bisherigen Leistungen der Karl Barth-Stiftung für dessen Sicherung und Publikation. Um das Werk Karl Barths in seiner Tragweite und Bedeutung sichtbar zu machen und die theologische Arbeit in biblisch-evangelischem Verständnis und in ökumenischer Ausrichtung zu fördern, sucht die Stiftung eine gefestigte Zusammenarbeit mit der Universität. Entsprechend beschliessen die Universität und die Stiftung im Rahmen eines als Teil der Theologischen Fakultät begründeten Karl Barth-Zentrums für reformierte Theologie eine dauernde Zusammenarbeit". Den weiteren Inhalt und Wortlaut der "Vereinbarung" finden sie im Menü in der der linken Randspalte.
Die Zwecksetzung des Karl Barth-Zentrums für reformierte Theologie besteht darin, das Werk von Karl Barth und seinen Ansatz protestantischer und namentlich reformierter Theologie in Lehre und Forschung sowie in öffentlichen gesellschaftlichen Diskursen präsent zu halten und daraus Anregung und Förderung für die Theologie, die Kirche und die Gesellschaft zu gewinnen. Ausgehend von dieser Zwecksetzung besteht die Aufgabe und Tätigkeit des Zentrums in der Förderung der protestantischen, namentlich reformierten Theologie im Geiste der Theologie Karl Barths in Lehre und Forschung.
Das Zentrum verfügt über zwei Hauptstandorte in der Stadt Basel: Dazu gehört sowohl das Karl Barth-Archiv an der Bruderholzallee 26 als auch die Theologische Fakultät Basel am Nadelberg 10. Hinzu kommen die Büroräumlichkeiten der Fakultät am Heuberg 12 und 33.
Das Karl Barth-Zentrum für reformierte Theologie wird von einer Leitungskommission mit einem Vorsitz geführt. Die Leitungskommission hat die folgenden Aufgaben und Befugnisse:
Die Leitungskommission besteht aus Mitgliedern der Theologischen Fakultät Basel und aus Mitgliedern, die von der Karl Barth-Stiftung zur Wahl vorgeschlagen werden. Momentan setzt sich die Leitungskommission aus folgenden Personen zusammen:
Quick Links
Social Media