Unterstützung und Förderung im Doktorat

Doktorieren mit Kind? Doktorieren ohne Anstellung? Was kommt nach dem Doktorat?

Die Universität bietet verschiedene Unterstützungsangebote in Studium, Doktorat und Laufbahnplanung an.

Förderung und Stipendien

Einen Überblick über weitere Förderungsmöglichkeiten, insbesondere zur Finanzierung, finden Sie hier. Auch die Theologische Fakultät listet Fördermöglichkeiten auf.

Die Universität Basel stellt weiter eine Übersicht über alle zugänglichen Stiftungen zur Verfügung.

Probleme?

Für alle Probleme und Schwierigkeiten - persönlich, im Betreuungsverhältnis, in der Anstellung - bietet die Universität kostenlose Beratung und Unterstützung an. Der Beratungswegweiser hilft, die richtige Ansprechperson zu finden.

Auch kann die Integritätsbeauftragte Dr. Cora Wagner als Vertrauensperson kontaktiert werden.

Informationen zum Doktorat

Allgemeine umfassende Informationen sind beim Graduate Center als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um's Doktorat zu finden. Das GRACE bietet zudem ein umfangreiches Kursprogramm für Doktorierende an.

Die Abteilung Diversity and Inclusion stellt Ressourcen und Angebote, Beratung und Unterstützung zu verschiedenen Themen rund um das Thema Diversität und Inklusion zur Verfügung.

Doktorieren mit Kind?

Die Universität bietet mit get on track eine finanzielle Unterstützung für doktorierende Eltern an. Für Post-Docs mit Mutterschaft gibt es das stay on track-Programm.
NEU ab Januar 2023 gibt es einen Nanny-Service für allfällige Abendtermine.

Auch der SNF informiert über verschiedene Fördermöglichkeiten rund um's Elternsein. Besonders interessant ist eine finanzielle Unterstützung durch einen Flexibility Grant.


Ansprechpersonen

Forschungsdekanat:

Prof. Dr. Andrea Bieler
Forschungsdekanin
(Termine nach Absprache)

Franziska Müller Boss
Leitung Forschungsdekanat

(Termine nach Absprache)

Kontakt

Gebäude Theologische Fakultät

Theologische Fakultät
Forschungsdekanat
Nadelberg 10
4051 Basel

Tel: +41 61 207 27 94