Forschungsdatenmanagement

Forschungsdaten sind (digitale) Daten, die während einer wissenschaftlichen Tätigkeit (z. B. durch Messungen, Befragungen oder Quellenarbeit) entstehen [1] und/oder auf deren Grundlage wissenschaftlich gearbeitet werden kann (z. B. Digitalisate). Je nach Disziplin werden unterschiedliche Forschungsdaten generiert und genutzt: Interviewtranskripte, Klimamodelle, Gensequenzen, digitalisierte Handschriften et cetera. Dies stellt unterschiedliche Anforderungen an die Aufbereitung, Verarbeitung und Verwaltung der Daten.
Forschungsdatenmanagement bezieht sich auf alle Aktivitäten und Entscheidungen während des Lebenszyklus der Forschungsdaten, der von der Planungsphase bis zur Nachnutzungsmöglichkeit der Daten reicht. Forschungsdatenmanagement ist ein unverzichtbarer Bestandteil des Forschungsprozesses. Gutes Datenmanagement erleichtert die laufende Forschungsarbeit, erhöht die Sichtbarkeit und Nachnutzbarkeit der Forschungsdaten und trägt damit zur Integrität und Transparenz der Forschung bei. Mit gutem Datenmanagement lassen sich auch die Kosten für die benötigten Infrastrukturen rechtzeitig budgetieren und Rechtsfragen bereits bei Projektplanung klären. Langfristig lassen sich Zeit und Ressourcen sparen und die Effizienz der Forschung steigern, denn unnötige Datenduplizierung und zusätzlicher Arbeitsaufwand werden vermieden.
Die Organisation, Nachnutzbarkeit und Speicherung von Forschungsdaten erhält einen immer höheren Stellenwert bei der Planung von Forschungsprojekten in allen Wissenschaftsdisziplinen. Nicht zuletzt, weil Forschungsförderer wie der SNF im Rahmen ihrer Open Science Strategien gutes Forschungsdatenmanagement und Open Research Data fördern und fordern.
[1]Vgl. https://www.forschungsdaten.info/praxis-kompakt/glossar/#c269821 (Stand: 26.04.2022).
Forschungsdatenmanagement an der Universität Basel
Verschiedene Stellen innerhalb der Universität bieten Forschenden Dienstleistungen im Bereich des Forschungsdatenmanagements an. Die verschiedenen Service Provider arbeiten als Netzwerk eng zusammen, um den Forschenden eine effiziente und bestmögliche Unterstützung zu bieten. Die Koordination des Netzwerks erfolgt im Auftrag des Vizerektorats Forschung durch die Universitätsbibliothek und sciCORE.
Dieses Netzwerk Forschungsdatenmanagement wurde seit 2017 an der Universität Basel im Rahmen eines Projektes aufgebaut und per Rektoratsbeschluss im September 2020 verstätigt. Im selben Beschluss wurde ein Papier zu den Grundsätzen zum Forschungsdatenmanagement und ein zweijähriges von der Universität finanziertes Programm zum Aufbau eines Data-Stewardship-Programms verabschiedet. Die Data Stewards, die fachspezifisch und vor Ort den Forschenden als erste Anlaufstellen zum Forschungsdatenmanagement dienen, erweitern das Netzwerk seit 2021.
Auf der Webseite researchdata.unibas.ch finden Sie umfangreiche Informationen zu den verschiedenen Aspekten des Forschungsdatenmanagements und alle Kontaktdaten zu den relevanten Serviceeinheiten an der Universität. Bei Fragen können Sie sich gerne an researchdata@clutterunibas.ch wenden.
Dienstleitungen des Netzwerks Forschungsdatenmanagement sind insbesondere:
- DMP-Beratungen und Reviews (in Zusammenarbeit mit den Data Stewards)
- Informationsveranstaltungen
- Einzelberatungen
- Klären von Fragen, die das Datenmanagement betreffen
News
Workshop SWISSUBASE - How To Publish Data
On May 30th, the RDM team offers a workshop on publishing data on the Swiss platform SWISSUBASE. More information and registration (still open!) may be found here.
Call for Swiss Open Data Research Grants
The calls invite researchers of all disciplines to submit proposals which explore and set up open research data practices in their respective research communities.
If you are interested in submitting or contributing to a proposal in the current calls, please do not hesitate to reach out to the RDM network. (e-mail: researchdata(at)unibas.ch) The RDM network can provide support for a coordinated action.
Rise Kursprogramm FS 2023
Das RISE-Team hat ein erweitertes Kursprogramm für FS 23 im Angebot. Schaut mal rein!
Veranstaltungen des RDM-Teams im FS 23
Das Research Data Managament-Netzwerk bietet ebenfalls Workshops und Trainings an.