Fakultätstagung
Die Fakultätstagung gehört zu den Höhepunkten im Leben der Fakultät. Sie findet jeweils im Frühjahrssemester statt.
Diese Tradition reicht bis in die 68er Zeit zurück. Damals als "Fakultätstagung auf dem Leuenberg", inzwischen an neuen Orten stattfindend.
Themen sind in der Regel aktuelle Fragen aus Kirche, Theologie, Politik und Gesellschaft. Die Tagung bietet nicht nur Abwechslung zum normalen Lehrbetrieb, sondern auch Zeit und Gelegenheit für Begegnungen und vertiefte Gespräche in anderer Umgebung.

Diesjährige Fakultätstagung
Theologie & Horror

Ist der Mensch wirklich die Krone der Schöpfung, oder doch nur ein unbedeutendes kleines Wesen, das die Abgründe des Universums allenfalls erahnen kann? Wo liegen die Grenzen des Menschlichen, und wo beginnt das Monströse? Und was ist mit dem Teufel und seinen Dämonen, von denen die biblischen Texte sprechen und die in vielen religiösen Traditionen bis heute selbstverständlicher Teil des Weltbildes sind? An dieser Tagung wollen wir gemeinsam erkunden, inwiefern im Genre des Horrors existentielle und theologische Fragen aufgeworfen werden und welche Perspektiven sich daraus für die theologische Reflexion ergeben.
Die jährliche Fakultätstagung der Theologischen Fakultät ist unsere akademische Spielwiese, auf der freiem, kreativem, gewagtem und lustvollem Denken und Debattieren Raum gegeben wird. Vom 15.–17. Mai 2023 werden wir im schön gelegenen Tagungshaus Bienenberg am Thema «Theologie und Horror» arbeiten, gemeinsam lernen und zusammen feiern. Die diesjährige Tagung wurde von einer Gruppe von Studierenden der Theologie, der Philosophie und der Medienwissenschaften gemeinsam vorbereitet. Alle Studierenden und Dozierenden der Theologie, der Religionswissenschaften, der Jüdischen Studien sowie Interessierte weiterer Fächer sind herzlich eingeladen, an der Tagung teilzunehmen.
Programm
Am ersten Tag werden uns die Literaturwissenschaftlerin und Theologin Dr. Zoë Imfeld Lehmann (Uni Bern) und der Neutestamentler und Lovecraft-Experte Prof. Dr. Marco Frenschkowski (Uni Leipzig) eine Einführung in die Anfänge des Horror-Genres geben und uns mit Klassikern der Horror-Literatur bekannt machen. Dabei werden auch die Bezüge zur Theologie ausgeleuchtet. PD Dr. Simon Spiegel (Seminar für Filmwissenschaft, Uni Zürich) wird diese Einleitung für den Bereich des Films bis in die Gegenwart weiterführen.
Die kosmische Bedeutungslosigkeit des Menschen bis hin zur drohenden Auslöschung der Menschheit sind Motive, die im Horror häufiger begegnen und die Vorstellung eines Gottes, der mit den Menschen in Beziehung tritt und sein Handeln an ihrem Wohlergeben ausrichtet, herausfordern. Am Nachmittag werden wir diskutieren, inwiefern post-anthropozentrische Weltbilder im Denken von Donna Haraway (Prof. Dr. Marion Schulze, Geschlechterforschung) und aus einer systematisch-theologischen Perspektive (PD Dr. Harald Matern) Elemente von Horror, aber auch Grund für Hoffnung enthalten.
Den Tag beschliessen wir mit einem Filmabend, zu dem uns Dr. Brandon Grafius (ETS Detroit), Professor für Altes Testament und Autor mehrerer Bücher zu Theologie und Horror, eine Einführung geben wird.
Am Dienstag widmen wir uns in einer «Talkshow» der Frage nach der Rolle und Aktualität des Teufels in der Gegenwart. Mitdiskutieren werden Lavinia Pflugfelder (Religionswissenschaftlerin und Expertin für Satanismus), Prof. Dr. Andreas Heuser (Professor für Aussereuropäisches Christentum), Prof. Dr. Alfred Bodenheimer (Professor für Jüdische Studien und Krimi-Autor) und Prof. Dr. Birgit Jeggle-Merz (Professorin für katholische Liturgiewissenschaft, Uni Luzern/TH Chur).
Am Nachmittag wird es Gelegenheit geben, selber aktiv zu werden und dem Horror spielerisch zu nähern. Zur Auswahl stehen eine Exkursion zum verborgenen Horror im nahe gelegenen Wald oder zwei Rollenspiele, die die Teilnehmenden in mehr oder weniger düstere Horror-Szenarien eintauchen lassen. Wieder auftauchen wollen wir zum gemeinsamen Feiern mit einem Gottesdienst und dem traditionellen Fakultätstagungs-Fest am Abend.
Am Mittwochmorgen wenden wir uns einem weiteren klassischen Horror-Thema zu: Die Gefahren der technologischen und wissenschaftlichen Entwicklung und die Frage, wo der Mensch – in der Rolle des Schöpfers – seine Grenzen überschreitet, ist seit «Frankenstein» ein Dauerbrenner des Horrors. Prof. Dr. Ute Holl (Medienwissenschaft) wird über die Figur des Cyborgs sprechen und Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Systematische Theologie / Ethik) mit einem theologischen Input die Diskussion dazu eröffnen.
Mitwirkende

Dr. Zoë Imfeld Lehmann, Literaturwissenschaftlerin und Theologin (Universität Bern). Autorin von "The Victorian Ghost Story and Theology: From Le Fanu to James" (2016).







Begleitende Lehrveranstaltung
Die Fakultätstagung kann als Lehrveranstaltung besucht werden, um Kreditpunkte zu erwerben, siehe Details Vorlesungsverzeichnis. Wichtig: Wenn die Veranstaltung belegt wird, muss auch die Anmeldung zur Fakultätstagung über den Anmeldelink oben erfolgen.
Prospektiv - Publikation zu den vergangenen Fakultätstagungen
Im Jahr 2020 und 2021 fanden auf Grund der Corona-Pandemie keine Fakultätstagungen statt.
Die Prospektiv-Hefte Nr. 14 und Nr. 15 sind trotzdem erschienen, jedoch ohne Beiträge zu einer Fakultätstagung.
Prospektiv Nr. 15 (2022) - Gewalt
Das prospektiv 2022 widmet sich dem schwierigen Thema der Gewalt in der Bibel.
Prospektiv Nr. 14 (2021) - Digitale Transformationen
Das Heft fragt nach Parallelen in der «ersten Medienrevolution» vor 500 Jahren und nach Erfahrungen, Entwicklungen und Einschätzungen der damit einhergehenden Veränderungen.
Prospektiv Nr. 13 (2020) - Spiritualität
Das vorliegende Prospektiv-Heft enthält Beiträge der Fakultätstagung 2019 auf dem Leuenberg.
Eine Näherbestimmung von «Spiritualität» in religiösen, nichtreligiösen und interreligiösen Kontexten war das Thema der Tagung der Theologischen Fakultät Basel, welche im Frühjahr 2019 auf dem Leuenberg BL stattgefunden hat. Die Beiträge, die Sie in diesem Heft finden, sind aus Vorträgen und weiterführenden Debatten rund um diese Tagung entstanden.
Alle Ausgaben von "Prospektiv"
Ansprechpersonen
Dekanat |
---|
Prof. Dr. Moisés Mayordomo |
Sabine Müller-Schneider Geschäftsführung (Termine nach Absprache) |
Kontakt

Theologische Fakultät
Dekanat
Nadelberg 10
4051 Basel
Tel: +41 61 207 29 00