Karl Barth Vorträge "Karl Barth und Friedrich Nietzsche
Do 30.09.21 17.30-21.00
Referenten:
Dr. Martin Böger, Tübingen
Dr. Niklaus Peter, Zürich
In vielerlei Hinsicht ist Karl Barth als Antipode zu Friedrich Nietzsche zu betrachten: Nach dem von Nietzsche ausgerufenen Tod Gottes und seinen vehementen Abgesängen auf die Theologie begründete Barth die Theologie noch einmal neu auf die Selbstoffenbarung Gottes in Jesus Christus. Nietzsches dionysischer Figur des Übermenschen stellte er den Gekreuzigten als wahren Gott-Menschen gegenüber.
Doch das Verhältnis des Basler Theologen zum Basler Philosophen ist gewiss nicht nur ein negatives. Seit der Römerbriefzeit lässt Barths Theologie auch Spuren positiver Prägung durch Nietzsches Philosophie erkennen. In ihrer theologischen Erkenntnistheorie, ihrer Aversion gegen Systemdenken, möglicherweise in ihrem Wirklichkeitsverständnis, sicher in ihrer narrativ-rhetorischen Struktur sind Einflüsse Nietzsches fast mit Händen zu greifen.
Lehre Frühjahr 2022
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
- Vorlesung: Zeit und Ewigkeit: Eschatologie
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
Mi, 10-12 Uhr - Übung: Grundlegende Texte aus der Theologie des 20. und 21. Jahrhunderts
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
Mi, 16-18 Uhr - Proseminar: «Einführung in politische Theologien»
Katharina Merian
Do, 9-12 Uhr - Übung: «Aktuelle Internationale Karl Barth-Forschung
Prof. Dr. Georg Pfleiderer, Dr. Anne Louise Nielsen
Blocktermin: 17./18. Juli 2022 - Seminar: Ganzheit und Fragmentarizität als Thema der Theologie und Philosophie
Prof. Dr. Georg Pfleiderer, Dr. Anne Nielsen
Do. 16-18 Uhr (3 x: 24.3., 21.4., 5.5.), Blocktermine: 12.-14.5., 23.- 24.6.2022. - Seminar: «Böse von Jugend an». Sünde und Schuld in Theologie, Ju- daistik und moderner Literaturwissenschaft.
Prof. Dr. Georg Pfleiderer, Prof. Dr. Alfred Bodenheimer
Di. 8-10 Uhr (14-tgl.: 22.2., 15.3. 29.3., .05.4., 26.4. 10.5., 24.5.) und Tagung 9. Juni.
Lehre Frühjahr 2021
- Seminar: Karl Barth und der deutsche Kirchenkampf (1933-1938)
Dr. Peter Zocher
Mi, 10.15-12.00 - Seminar: Das Drama von Gottes Passion. Kreuz und Auferstehung bei Karl Barth
Prof. Dr. Georg Pfleiderer und Prof. Dr. Alexander Heit
unregelmässig - Seminar: Gott und das Leid – Entwürfe zur “Theodizee”
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt - Seminar: “Böse von Jugend an”. Sünde und Schuld in Theologie, Judaistik und moderner Literaturwissenschaft
Prof. Dr. Alfred Bodenheimer, Prof. Dr. Natalia Kemper-Bakshi und Prof. Dr. Georg Pfleiderer
Di 16.15-18.00 und Blockveranstaltung im Juni (Moskau) - Seminar: Max Webers “Wirtschaftsethik der Weltrelgionen”
Prof. Dr. Jürgen Mohn und Prof. Dr. Georg Pfleiderer
Mi 14.15-16.00 - Seminar: Wie politisch darf Kirche sein?
Prof. Dr. Georg Pfleiderer und Dr. Anne Nielsen
Do 16.00-18.00 - Vorlesung: Menschsein. Theologische Anthropologie
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
Mi 10.15-12.00
Lehre Herbst 2021
- Seminar: Christentum und Kultur – Ernst Troeltschs ”Soziallehren” (1911)
Prof. Dr. Georg Pfleiderer und Prof. Dr. Karlheinz Ruhstorfer
Do 16.15-18.00, Basel/Freiburg - Seminar: “Die Bestimmung des Menschen”. Ziel und Zukunft des Menschen im Licht seiner technologischen Selbstoptimierungsversuche
Prof. Dr. Georg Pfleiderer und Pfr. Dr. Alexander Heit
Mi 10.15-12.00, Basel/Freiburg - Vorlesung: Ethik des neuzeitlichen Christentums
Prof. Dr. Georg Pfleiderer
Di 10.15-12.00 - Kolloquium: Öffentliche Theologie
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt und Katharina Merian
Mi 16.15-18.00 - Seminar: “Die Welt als Schöpfung.” Konzepte der Schöpfungslehre
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
Di 16.15-18.00 - Vorlesung: Grundfragen der Systematischen Theologie (Prolegomena zur Dogmatik)
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
Mi 10.15-12.00
Lehre Frühjahrssemester 2020
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
- Kolloquium: Aktuelle Probleme der Systematischen Theologie / Internationale Karl Barth-Forschung, Prof. Georg Pfleiderer (3 KP), jeweils donnerstags von 16.15-18.00, 14-täglich.
- Seminar: Offenbarung als Quelle theologischer Erkenntnis (3 KP), Dr. Beate Bengard, jeweils mittwochs von 16.15-18.00.
- Modulprüfung: Systematische Theologie/Dogmatik 1 (ST/D1) (2 KP), Prof. Reinhold Bernhardt.
Lehre Herbstsemester 2020
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
- Vorlesung: Geschichte der Protestantischen Ethik seit dem 19. Jahrhundert (2 KP), Prof. Georg Pfleiderer, jeweils dienstags von 10.15-12.00.
- Proseminar: Einführung in die Theologie Karl Barths (5 KP), Dr. Anne Louise Nielsen, jeweils donnerstags von 09.15-12.00.
- Vorlesung: Person und Bedeutung Jesu Christi: Überblick über die zentralen Fragen der Christologie und Soteriologie (3 KP), Prof. Reinhold Bernhardt, jeweils mittwochs von 10.15-12.00.
Lehre Herbstsemester 2019
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
- Ringvorlesung "Lebendige Steine". Das Basler Münster als Medium öffentlicher Religion und Theologie (3 KP), jeweils montags von 19.15-20.45 im Bischofshof, Rittergasse 1.
- Kolloquium: Neuere internationale Forschungsliteratur zu Karl Barth (2 KP), jeweils donnerstags von 16.15-18.00.
- Proseminar: Einführung in die Theologie und Ethik Friedrich Schleiermachers (5 KP), jeweils donnerstags von 09.15-12.00.
- Seminar: Die Kirche und die Kirchen - Reformierte Ekklesiologie im ökumenischen Horizont (3 KP), jeweils dienstags von 16.15-18.00.
- Vorlesung: Grundfragen der Gotteslehre (3 KP), jeweils mittwochs von 10.15-12.00.
Öffentliche Veranstaltungen
- 10. Dezember 2018 bis 8. März 2019:
Karl Barth - Professor, Prediger, Provokateur
Ausstellung zu Karl Barth in der Universitätsbibliothek Basel
Nähere Informationen siehe
- Begleitprogramm Ausstellung Karl Barth - Professor, Prediger, Provokateur
Vorstellung aktueller biographischer Werke und Deutungen zu Karl Barth durch ihre Verfasser | Universitätsbibliothek:
09.01.2019 | 18.00-19.30: Prof. Dr. Christiane Tietz (Zürich)
16.01.2019 | 18.00-19.30: Prof. Dr. Klaas Huizing (Würzburg)
30.01.2019 | 18.00-19:30: Prof. Dr. Ralf Frisch (Nürnberg)
06.02.2019 | 18.00-19.30: Erinnerung und Ansporn. Zeitzeugen erzählen von Karl Barth. Impulsreferat von Pfr. Dieter Zellweger (Enkel Barths)
06.03.2019 | 18.00-19.30: Prof. Dr. Michael Weinreich (Bochum)
Nähere Informationen siehe
- Frühlingsemester 18. Feb. - 31. Mai 2019
Öffentliche Ringvorlesung: "An die Basler!" Barths Römerbriefkommentare heute gelesen.
Jeweils Do 18.15-19.45. Nähere Informationen siehe
- Ende 2019/ Anfang 2020 (geplant): Vernissage der digitalen Edition der Vorträge und kleinere Arbeiten 1935-1937.
Kooperationsveranstaltungen
- 13.-15. Februar 2019: Wissenschaftliche Fachtagung
Zentrifugale Christozentrik? Karl Barths Beitrag zur Verständigung der theologischen Disziplinen.
In Kooperation mit dem Institut für Hermeneutik und Religionsphilosophie der Theologischen Fakultät der Universität Zürich
Infos und Anmeldung: siehe
- 15.-18. Juli 2019: 50. Internationale Karl Barth Tagung auf dem Leuenberg
Nähere Informationen siehe
Hinweise auf Veranstaltungen
- Karl-Barth-Jahr 2019: siehe
- Mi, 16./23./30. Januar 2019: Kurs: Zwischen Bibel und Politik. Schweizer Theologen während des Zweiten Weltkriegs.
Forum für Zeitfragen Basel, 18.30−20.00 Uhr: siehe
- Januar-April 2019: Veranstaltungsreihe zum Karl Barth-Jahr 2019: Tituskirche: siehe
- 1.-3. April 2019: 37. Karl-Barth-Tagung in den Niederlanden: siehe
- Do, 16. Mai 2019: Eberhard Busch Interview: siehe
- 15.-26. September 2019: Wanderausstellung und Veranstaltungen, Reformierte Kirche Domat/Ems: siehe
- 21. September 2019: 'Der Kosmos singt'. Barth im Dialog mit W.A. Mozart. Literarisches Kammerkonzert in Genf. Weitere Informationen: siehe
- So, 06. Oktober 2019: Karl Barth Tag der Reformierten Kirche in Oberrieden. Programm und weitere Informationen: siehe
Lehre Frühjahrsemester 2018
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen ist nur als Hörer/Hörerin möglich.
Nähere Informationen sind hier >> zu finden.
- Seminar
Karl Barth - Professor, Prediger, Provokateur
Do 12:15-14:00, wöchentlich. Matthias Gockel, Peter Zocher
Nähere Informationen: siehe >> - Proseminar
Karl Barth: Dogmatik im Grundriss
Do 09:15-12:00, wöchentlich. Matthias Gockel
Nähere Informationen: siehe >> - Seminar
Reich Gottes und Revolution. Zum religiösen (?) Ethos radikaler Politik
Mi 10:15-12:00, wöchentlich. Georg Pfleiderer
Nähere Informationen: siehe >> - Seminar:
Bilderkult und Bilderkritik im Alten Testament
Mi 16:15-18:00, wöchentlich. Sonja Ammann
Nähere Informationen: siehe >>
Lehre Herbstsemester 2018
- Proseminar:
Die Ethik der "Radical Orthodoxy", mit Lektüre Karl Barth: Dogmatik im Grundriss.
Do 9.15-12.00, wöchentlich. Harald Matern
Nähere Informationen: siehe>>
- Vorlesung:
Grundfragen der Systematischen Theologie (Prologomena zur Dogmatik)
Mi 10.15-12.00, wöchentlich. Reinhold Bernhardt
Nähere Informationen:siehe>>
- Vorlesung:
Ethik des Christentums I
Mo 10.15-12.00, wöchentlich. Alexander Heit
Nähere Informationen: siehe>>
Öffentliche Veranstaltungen
- 27. Juni 2018:
NEUE WEGE, NEUE WERTE?
PREDIGEN IN UNRUHIGEN ZEITEN
Öffentliches Symposion am 27. Juni 2018 zur Neuerscheinung
von Karl Barths Predigten 1907-1910 (Gesamtausgabe, Band 53): siehe >> - 10. Dezember 2018:
Eröffnung des Karl Barth-Jahres 2019
Nähere Informationen siehe >>
Detailprogramm
- 10. Dezember 2018 bis 8. März 2019:
Karl Barth - Professor, Prediger, Provokateur
Ausstellung zu Karl Barth in der Universitätsbibliothek Basel
Nähere Informationen siehe>>
Kooperationsveranstaltungen
- 16.-19. Juli 2018: 49. Internationale Karl Barth Tagung auf dem Leuenberg
Theologie - Wie geht das?
Nähere Informationen: siehe >>
Hinweise auf Veranstaltungen
- 5.-7. März 2018: 36. Karl Barth-Tagung in den Niederlanden
Bonhoeffers theologischer Weg als Herausforderung an Karl Barth
Näherer Informationen: siehe>> - 17.-20. Juni 2018: Princeton Annual Karl Barth Conference
Karl Barth and the Future of Liberation Theology
Nähere Informationen: siehe >> - 8.-10. August 2018: Barth Graduate Student Colloquium in Princeton Theological Seminary
Römerbrief (The Epistle to the Romans)
Ankündigung: siehe >>
Nähere Informationen: siehe >>
- 3. – 5. September 2018: Konstellationen des (Anti-)Barthianismus
Internationale wissenschaftliche Tagung in Bonn: siehe >>
- Do, 1. November 2018: Gedenkfeier: Impulse zu Schleiermachers Theologie und ihrer Bedeutung für Karl Barth
Forum für Zeitfragen Basel, 19.00 Uhr: siehe >>
- 12. November: Studientag. KARL BARTH GLAUBE ICH GOTT. Berner Auftakt des Karl-Barth-Jahres 2019: siehe >>
- Sa, 3./24. November 2018: Kurs: Karl Barth und Friedrich Schleiermacher. Forum für Zeitfragen Basel, 10.30-12.15 Uhr: siehe >>
Lehre Frühjahrsemester 2017
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen ist nur als Hörer/Hörerin möglich.
Nähere Informationen sind hier >> zu finden.
- Kolloquium
Barthforschung
13.-15. Februar 2017 (Castelen/Kaiseraugst). Reinhold Bernhard, Georg Pfleiderer, Dirk Evers
Nähere Informationen: siehe >> - Übung
Bekenntnis in einer säkularisierten Welt. Karl Barths Einsichten der 1930er Jahre und die aktuelle Debatte
Blockveranstaltung 28.2./14.3./28.3./25.4./9.5.2017 plus Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg 17.-20.7.2017. Peter Zocher
Nähere Informationen: siehe >> - Seminar
Die Kirchen vor der Flüchtlingsfrage - die Schweizer Diskussion zu Zeiten Karl Barths und heute
Mi 14:15-16:00, wöchentlich. Christine Schliesser, Peter Zocher
Nähere Informationen: siehe >> - Seminar:
Prädestination und Vorsehung
Di 16:15-18:00, wöchentlich. Reinhold Bernhardt
Nähere Informationen: siehe >>
Öffentliche Veranstaltungen
- 24. Februar 2017:
Von Barmen nach Basel. Karl Barths letzte Jahre in Deutschland 1934/35
Öffentliches Symposion zu Karl Barths Gesamtausgabe Band 52: Vorträge und kleinere Arbeiten 1934-1935
Nähere Informationen: siehe >> - 12. Mai 2017 (Maivortrag):
Die Autorität des Wortes Gottes und die Autoritäten dieser Welt. Karl Barths Lutherdeutung
Nähere Informationen: siehe >>
Kooperationsveranstaltungen
- 17.-20. Juli 2017: 48. Internationale Karl Barth Tagung auf dem Leuenberg
Säkulare Welt? Nachfolgen und Bekennen heute
Nähere Informationen: siehe >>
Hinweise auf Veranstaltungen
- 6.-8. März 2017: 35. Karl Barth-Tagung in den Niederlanden
Irreguläre Theologie - und die Predigt. Karl Barths homiletische Methode
Nähere Informationen: siehe >> - 18.-21. Juni 2017: Princeton Annual Karl Barth Conference
Luther, Barth and Movements of Theological Renewal, 1918-1933
Nähere Informationen: siehe >> - 9.-11. August 2017: The Center for Barth Studies at Princeton Theological Seminary
Barth Graduate Student Colloquium
Nähere Informationen: siehe >>
Lehre Frühjahrsemester 2016
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen ist nur als Hörer/Hörerin möglich.
Nähere Informationen sind hier >> zu finden.
- Seminar
Karl Barths "Paulus-Evangelium". Zur Wirkungsgeschichte des Neuen Testaments in exegetischer, systematisch-theologischer und ethischer Perspektive.
Mi 14:15-16:00. Georg Pfleiderer und Moisés Mayordomo
Nähere Informationen: siehe >> - Vorlesung
Die Kirche in theologischer und soziologischer Sicht.
Ekklesiologie in reformierter Perspektive
Mi 10:15-12:00. Reinhold Bernhardt
Nähere Informationen: siehe >> - Seminar
Unterdrückung und Verfolgung des Glaubens als Thema der Theologie von J. Calvin bis K. Barth und in der gegenwärtigen Diskussion
Mi 14:15-16:00, an folgenden fünf Terminen: 02. und 16. März / 06. und 27. April / 11. Mai 2016. Peter Zocher
Nähere Informationen: siehe >> - Seminar
Calvins Ethik und seine globale Wirkungsgeschichte bis Karl Barth.
Einführung am 29.02.2016, Blockseminar: 29. April - 1. Mai 2016 (Burgund, F).
Christoph Stückelberger. Nähere Informationen: siehe >>
Lehre Herbstsemester 2016
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen ist nur als Hörer/Hörerin möglich.
Nähere Informationen sind hier >> zu finden.
- Vorlesung
Karl Barth und die reformierte Theologie
Fr 10:15-12:00, wöchentlich (Dr. Harald Matern.)
Nähere Informationen: siehe >> - Seminar
Kapitalismus und Religion. Zur Theoriedebatte seit Max Weber
Di 14:15-16:00, wöchentlich (Prof. Dr. Georg Pfleiderer)
Nähere Informationen: siehe >> - Proseminar
Einführung in Johannes Calvins „Institutio Christianae Religionis
Do 9:15-12:00, wöchentlich (M.A. Beat Büchi)
Nähere Informationen: siehe >>
Öffentliche Veranstaltungen
- 12. Mai 2016 (Maivortrag):
"Ad Limina Apostolorum". Karl Barths Anfragen an das 2. Vatikanische Konzil (1966-2016) - 9. Dez 2016:
Öffentliche Vortragsveranstaltung zu GA "Vorträge und kleinere Arbeiten 1934-35"
Achtung: auf Frühjahr 2017 verschoben.
Kooperationsveranstaltungen
- 23.-24. Sept. 2016:
Swiss and Russian Theology. Mutual influences and perception (Moskau) - 18.-21. Juli 2016:
Karl Barth-Tagung auf dem Leuenberg: „Gott und das Leid“
Hinweise auf Veranstaltungen
- 9. Juli 2016:
Preisverleihung: Karl-Barth-Preis 2016 im Rahmen des XII. Internationalen Bonhoeffer Kongresses 6.-10. Juli Basel - Vorlesung Herbstsemester 2016: Die Theologie Karl Barths. Jeweils Mittwochs 10-12 Uhr.
Christiane Tietz, Zürich. Nähere Informationen: hier >> - Oberseminar Herbstsemester 2016: Karl Barths "Einführung in die evangelische Theologie".
Jeweils Dienstags 18-20.30 Uhr. Magdalene Frettlöh, Bern. Nähere Informationen: hier >>