Zum Programm finden Sie weitere Informationen auf dem Flyer.
Die Veranstaltung ist öffentlich. Aus Planungsgründen erbitten wir persönliche Anmeldung möglichst bis zum 2. Mai 2025 an: barthzentrum-theol@unibas.ch
Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Präsident), Heuberg 12, 4051 Basel
Wiss. Ass. Alexander Tontsch, MA (Koordinator)
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist je nach Veranstaltung möglich. Nähere Informationen sind hier zu finden. Informationen zu allen weiteren und folgenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung «Gott denken» (Prof. Miriam Rose) statt.
Ort: Seminarraum -201, Alte Universität, Rheinsprung 9, 4051 Basel
Weitere Informationen finden Sie hier.
Vom 8. bis 10. Mai 2025 findet das Internationale Karl Barth-Symposium in Emden statt. Das Thema in diesem Jahr wird lautet "Das letzte Wort...ein Name" – Jesus Christus und die Krisen der Christologie.
Gerne finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen, und die Möglichkeit, sich anzumelden.
Vom 15. bis 18. Juni 2025 findet die Karl Barth-Conference in Princeton statt. Das Thema in diesem Jahr wird sein Thinking with and beyond Barth on the Prison System.
Gerne finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen, und die Möglichkeit, sich anzumelden.
Im kleinen Seminarraum in der Theologischen Fakultät in Basel.
Am 14. bis 17. Juli 2025 findet die alljährliche Internationale Karl Barth-Tagung in Basel statt. Das Thema in diesem Jahr wird sein Christliche Hoffnung in der Krise.
Gerne finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen, und die Möglichkeit, sich anzumelden.
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist je nach Veranstaltung möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Informationen zu allen weiteren und folgenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Do, 7. November
Programm:
15.45 Uhr: Eintreffen, Kaffee & Gebäck
16.10 Uhr: Begrüssung: Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Präsident des KBZ), Prof. Lukas Kundert (Kirchenratspräsident), Prof. Moisés Mayordomo
16.30 Uhr: Prof. Philip Ziegler (Aberdeen): Anglo-Apocalypse: Barth and Some Recent Apocalyptic Theology
17.15 Uhr: Prof. em. Dietrich Korsch (Marburg): Von Gott her – das Ende aller Dinge: Die Eschatologie Karl Barths in «Die Auferstehung der Toten» (1924)
18.00 Uhr: Pause
18:15 Uhr: Prof. Dr. h.c. Bruce McCormack (Aberdeen): The Glory of God in the Face of Jesus Christ: A (Very!) Brief History of Barth’s Eschatology
19.30 Uhr: Apéro
Fr, 8. November
Programm:
09.00 Uhr: Prof. Alf Christophersen (Wuppertal): «Er träumt von verdauenden Riesenschlangen …»: Apokalyptik als Krisentheorie in den 1920er Jahren
09.45 Uhr: Andreas Frei MTh (Bern): Eine Wahlverwandtschaft? Der apokalyptische Messianismus und die Dialektische Theologie
10.30 Uhr: Pause, Kaffee & Gebäck
11.00 Uhr: Prof. Christine Svinth-Værge Põder (Copenhagen): Apocalypticism in Political Theology. Karl Barth and the Lutherrenaissance
11.45 Uhr: Dr. Sara Mannen (Aberdeen): Structural Tyranny: A Comparison of Carl Schmitt and Karl Barth's Apocalypticism and Decisionism
12.30 Uhr: Mittagspause
14.30 Uhr: Prof. Ralf Frisch (Nürnberg): Barth im Kontext der disruptiven ästhetischen Moderne
15.15 Uhr: Dr. Patrick Ebert (Heidelberg): Auferstehung als apokalyptisches Ereignis und ewiges Leben
16.00 Uhr: Kaffeepause
16.30 Uhr: Dr. Declan Kelly (Aberdeen): The Appearance of Evil in Barth's Early Thought
17:15 Uhr: Dr. Kaitlyn Dugan (Princeton): Death as Creatureliness and Divine Judgment: The Dialectical Tension in Karl Barth’s Theology of Death”
Sa, 9. November
Programm:
09.00 Uhr: Prof. Gregor Etzelmüller (Osnabrück): The Coming of Christ and the Last Judgement
09.45 Uhr: Dr. des. Raffael Sommerhalder (Zürich): Totenauferstehung, Geistausgiessung, letzte Wiederkunft – Apokalyptische Elemente in Barths später Reichgotteskonzeption
10.30 Uhr: Pause, Kaffee & Gebäck
11.00 Uhr: Prof. Günter Thomas (Bochum): Unstable Holes and Elusive Presences: Physically Tangible Redemption in the Realm of Now
12.00 Uhr: Schlussdiskussion
Ort:
Alten Universität, Rheinsprung 9/11, Hörsaal 101.
Anmeldung:
Anmeldung gerne bis 30. Oktober 2024 an: barthzentrum-theol@unibas.ch
Alle Details finden Sie im Flyer der Veranstaltung.
«Theologische Ethik vollzieht sich zu großen Teilen (immer noch) ohne explizite Auseinandersetzung mit Diversität. Dabei versuchen feministische, Gender-, Queer- und postkoloniale Theorien schon lange, die Notwendigkeit einer proaktiven Reflexion der Bedeutung von Positionalitätsfaktoren wie Race, Gender, Disability und Class in den theologischen Diskurs einzutragen. Mayra Rivera, latinx Theologin in Harvard und Autorin der ersten umfassenden us-latinx Gotteslehre (The Touch of Transcendence, 2007), kann als good practice-Beispiel dienen, die Notwendigkeit, Chancen und Potentiale diversitätssensibler theologischer Ethik aufzuzeigen.» (Christiane Nagel)
Die Referentin ist eine ausgewiesene Expertin auf diesem Gebiet. Sie hat dazu gerade ihre Habilitationsschrift eingereicht.
Der Vortrag findet im Rahmen der Vorlesung «Religion und Moral in der Moderne» (Prof. Georg Pfleiderer) statt.
Ort: Grosser Seminarraum, Theologische Fakultät, Nadelberg 10, 4051 Basel
Herzliche Einladung!
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist je nach Veranstaltung möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Informationen zu allen weiteren und folgenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Programm:
15.30 Uhr: Eintreffen, Kaffee & Gebäck
16.00 Uhr: Begrüssung: Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Präsident des KBZ), Dr. Benedict Christ (Präsident der Karl Barth-Stiftung)
16.15 Uhr: Prof. Dr. Folkart Wittekind (Bonn): «Barths ‹Schleiermacherjahr› (1923/24) und sein theologiegeschichtlicher Kontext» – mit Diskussion
17.00 Uhr: Prof. Dr. Dr. h.c. Christine Axt-Piscalar (Göttingen): «Karl Barths lebenslanges Ringen mit Schleiermacher» – mit Diskussion
17.45 Uhr: Pause
18:00 Uhr: Dr. Anne Louise Nielsen (Basel): «Karl Barth und Friedrich Schleiermacher über ‹die letzten Dinge›» – mit Diskussion
19.30 Uhr: Apéro
Ort:
Theologische Fakultät, Grosser Seminarraum, Nadelberg 10, 4051 Basel
Anmeldung:
Anmeldung gerne bis 3. Mai 2024 an: barthzentrum-theol@unibas.ch
Alle Details finden Sie im Flyer der Veranstaltung.
Programm:
15.30 Uhr: Eintreffen: Kaffe und Gebäck
16.00 Uhr: Begrüssung: Prof. Dr. Georg Pfleiderer Präsident des Karl Barth-Zentrum für reformierte Theologie
16.15 Uhr: Dr. Kaitlyn Dugan Center for Barth Studies, Princeton Theological Seminary, USA «The Antagonism of Death: A Theological Exploration» mit Diskussion
17.30 Uhr: Pause
18.00 Uhr: Prof. em. Dr. Albrecht Grötzinger Universität Basel «Von Hunden und Katzen - Tigern und Krokodilen. Eduard Thurneysen zum 50. Todestag» mit Diskussion
19.15 Uhr: Apéro
Ort:
Theologische Fakultät, Grosser Seminarraum, Nadelberg 10, 4051 Basel
Anmeldung:
Anmeldung gerne bis 15. August 2024 an: barthzentrum-theol@unibas.ch
Alle Details finden Sie im Flyer der Veranstaltung.
Im Namen des Center for Barth Studies in Princeton (NJ, USA), einer wichtigen Forschungspartnerin des Karl Barth Zentrums in Basel, weisen wir gerne auf folgende Veranstaltung hin:
Am 11. bis 14. Juni 2024 findet das Karl Barth Graduate Student Colloquium rund um das Thema der Barmer theologischen Erklärung statt, aus Anlass ihres 90. Jubiläums.
Gerne finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen, und die Möglichkeit, sich anzumelden: https://barth.ptsem.edu/2024-colloquium/
2024 54. Intenationale Karl Barth-Tagung, St. Chrischona (Schweiz)
Am 15. bis 18. Juli 2024 findet die alljährliche Internationale Karl Barth-Tagung in Basel statt. Das Thema in diesem Jahr wird sein Spiegelungen von Humanität. Christliche Existenz heute.
Gerne finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen, und die Möglichkeit, sich anzumelden: https://karl-barth-tagung.de/
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist je nach Veranstaltung möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Weiter Informationen zu den folgenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Veranstaltungshinweise 2024
Tagung „Karl Barth und die apokalyptische Theologie“
Do 7. November 14.00 Uhr bis Sa 9. November, 12.00 Uhr.
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist je nach Veranstaltung möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Weiter Informationen zu den folgenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Programm:
17.00 Uhr: Begrüssung: Prof. Dr. Georg Pfleiderer (Präsident des KBZ), Dr. Dr. h.c. Bernhard Christ (Präsident der Karl Barth-Stiftung)
17.10 Uhr: Prof. em. Dr. Peter Opitz: «Barths Zwinglideutung in seinen Vorlesungen 1922/23»; mit Diskussion
18.10 Uhr: Pause
18:30 Uhr: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Bruce L. McCormack: «100 Years Later: Karl Barth‘s Lectures on the Reformed Confessions», mit Diskussion
19.30 Uhr: Apéro
Ort:
Theologische Fakultät, Grosser Seminarraum, Nadelberg 10, 4051 Basel
Anmeldung:
Anmeldung gerne bis 30. April 2023 an: barthzentrum-theol@unibas.ch
Alle Details finden Sie im Flyer der Veranstaltung.
Im Namen des Center for Barth Studies in Princeton (NJ, USA), einer wichtigen Forschungspartnerin des Karl Barth Zentrums in Basel, weisen wir gerne auf folgende Veranstaltung hin:
Am 18. bis 21. Juni findet die 2023 Karl Barth Conference unter dem Titel „Barth & the Political“ statt. Die Konferenz kann hybrid besucht werden, also entweder vor Ort am Princeton Theological Seminary, oder online. Die Anmeldung für eine Online-Teilnahme ist kostenlos.
Gerne finden Sie unter folgendem Link weitere Informationen, und die Möglichkeit, sich anzumelden: https://pts.events/2023-barth-conference/
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist je nach Veranstaltung möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Weiter Informationen zu den folgenden Veranstaltungen finden Sie hier.
Veranstaltungshinweise
Karl Barths Zwingli Vorlesung von 1922/23 – nach 100 Jahren
Mi 10. Mai, 17.30-21.00 Uhr
Karl Barth Tagung "Schöpfung als Wohltat" (St. Chrischona)
Inkl. internationalem Doktorandenkolloquium
17.–20. Juli 2023
Tagung "Karl Barth und die Zukunft der evangelischen Predigt"
Do 9. November 14.00 Uhr bis Sa 11. November, 12.00 Uhr.
Lehre Frühjahr 2022
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Lehre Frühjahr 2021
Lehre Herbst 2021
Lehre Frühjahrssemester 2020
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Lehre Herbstsemester 2020
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Lehre Herbstsemester 2019
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen als Hörer/Hörerin ist möglich.
Nähere Informationen sind hier zu finden.
Öffentliche Veranstaltungen
Kooperationsveranstaltungen
Hinweise auf Veranstaltungen
Lehre Frühjahrsemester 2018
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen ist nur als Hörer/Hörerin möglich.
Nähere Informationen sind hier >> zu finden.
Lehre Herbstsemester 2018
Öffentliche Veranstaltungen
Kooperationsveranstaltungen
Hinweise auf Veranstaltungen
Lehre Frühjahrsemester 2017
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen ist nur als Hörer/Hörerin möglich.
Nähere Informationen sind hier >> zu finden.
Öffentliche Veranstaltungen
Kooperationsveranstaltungen
Hinweise auf Veranstaltungen
Lehre Frühjahrsemester 2016
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen ist nur als Hörer/Hörerin möglich.
Nähere Informationen sind hier >> zu finden.
Lehre Herbstsemester 2016
Hinweis: Der Besuch der Lehrveranstaltungen ist nur als Hörer/Hörerin möglich.
Nähere Informationen sind hier >> zu finden.
Öffentliche Veranstaltungen
Kooperationsveranstaltungen
Hinweise auf Veranstaltungen
Quick Links
Social Media