Die „Dogmatik“ fragt nach der Bedeutung der christlichen Überlieferungen in der Gegenwart: Wie sind die Inhalte des christlichen Glaubens in unserer pluralistischen Kultur heute zu verstehen? Diese Frage wird nicht durch die Vermittlung eines geschlossenen Systems beantwortet, sondern durch die Anleitung zu eigenständiger Reflexion, Kritik und Urteilsbildung.
Die Studierenden lernen die traditionellen Denkwege und die aktuellen Diskussionen zu theologischen und religionsphilosophischen Themen kennen. Diese Inhalte werden auf ihre Begründungszusammenhänge hin untersucht, zueinander in Beziehung gesetzt und auf der Landkarte theologischen Denkens verortet. Dabei wird auch die Frage nach der Geltung, der Leistungsfähigkeit und den Konsequenzen von konkreten theologischen Positionen gestellt. Dies führt zur Entwicklung eigener Denkformen, die begründet und in kritischen Diskussionen verantwortet werden.
Sara Konradt, Prof. Dr. Miriam Rose (v.l.), © Bruno Biermann, 2024
Vergangene Veranstaltungen
Theologischer Salon zum Thema "Menschliche Kreativität - Anmaßung oder Aufgabe?"; 21.11.2024 um 18:30h, Nadelberg 4 Seminarraum 3; Moderation: Prof. Dr. Miriam Rose und Sara Konradt
Workshop "Kreativität für das wissenschaftliche Schreiben"; 7.11.2024 12:15-13:45h, Nadelberg 10 Grosser Seminarraum; Leitung: Prof. Dr. Miriam Rose
Forschungsschwerpunkte:
Miriam Rose
Sara Konradt
Matthias Gockel
Hauptamtliche Professorin
Prof. Dr. Miriam Rose
Privatdozierende
PD Dr. Stefan Berg
PD Dr. Regine Munz
PD Dr. Matthias Gockel
Assistentin
Sara Konradt
Hilfsassistenz
Helena Neijenhuis
Tabea Tomamichel
Emeritierter Professor
Prof. Dr. Reinhold Bernhardt
Emeritierter Titularprofessor
Prof. Dr. Uwe Gerber
Heuberg 12
4051 Basel
Postadresse:
Nadelberg 10
CH-4051 Basel
Quick Links
Social Media