Dr. theol. Nesina Grütter
Assistentin / PostDocAssistentin / PostDoc
Heuberg 12
4051
Basel
Schweiz
Aktuelles
Aktuelle Publikationen (Auswahl)
- "Von vielen Propheten und fleissigen Ameisen", Hermeneutische Blätter 28/1 (2022): INTUITION, 26–38.
- "A Case of Extispicy, or: A Scandal in 1 Sam 19:11-17", Revue Biblique 128/1 (2021), 27–60.
- "Spindle Whorls and Other Textile Tools", in: Stefan Münger (Hg.), Kinneret II,2 – The Early Iron Age Report on Finds and Findings from Tell el-ʾOrēme/Tēl Kinrōt, Excavations 1994–2008, Abhandlungen des Deutschen Palästina-Vereins, Wiesbaden: Harrassowitz [autorisierter Preprint 2020].
- "'On ne peut pas tout avoir.' Un rapport fictif du traducteur des Douze", in: Cécile Dogniez und Philippe Le Moigne, Les Douze Prophètes dans la LXX. Protocoles et procédures dans la traduction greque: Stylistique, Poétique und Histoire, Vetus Testamentum Supplements 180, Leiden 2019, 43-58.
Bisherige Lehrveranstaltungen (Auswahl)
Übung Gebete und Rituale aus neuassyrischer Zeit
Übung Einführung ins Altäthiopische (Geʿez)
Module des DAS Theologie und Religionsphilosophie (Jahresthemen: 2020 Natur, 2021 Migration und religiöse Identitäten, 2022 Gerechtigkeit)
Übung Religiöse Aspekte imperialer Propaganda. Keilschriftdokumente zur Präsenz der Sargoniden in der südlichen Levante
Übung Akkadisch: Ludlul bēl nēmeqi (Ich will loben den Herrn der Weisheit)
Seminar Familienreligion oder Gelehrtenreligion?
Übung Akkadisch: Ištars Höllenfahrt
Übung Archäologische Debatten zu Geschichte und Religionsgeschichte des antiken Israels der Eisenzeit I und II
Übung Textkritische und theologische Probleme des Zwölfprophetenbuchs
Übung Einführung in das Syrische
Exkursion Geschichte Israels im British Museum
Forschungsschwerpunkte
- Komparatistik: Semitistik und Religionsgeschichte (Vorderer Orient und Mittelmeerraum)
- Septuaginta: Rezeptionsgeschichtliche, translationswissenschaftliche und textkritische Perspektiven
- Digitalisierung: Religionskonnotierte Materialität und Traditionsliteratur in growing corpora
Projekte
- Buchprojekt: Wahrnehmungen der bārûtu im neuassyrischen Westen und darüber hinaus (gefördert durch den „Forschungsfonds 2022 zur Förderung exzellenter Nachwuchsforschender“ der Universität Basel)
- Digital-Humanities Projekt: MaSNaqtu (Interdisziplinäre Projektgruppe mit Fokus auf materieller Kultur und Schriftlichkeit im antiken vorderen Orient)
- Transferbeitrag: Das Buch Nahum heute lesen für die TVZ-Reihe bibel heute lesen (Schwerpunkte: Antike Übersetzungen und animal imagery)
- Archäologisches: Researcher Textile Tools und Various Finds des Kinneret Regional Project
- SNSF Starting Grant Project: MiTAnIm (ab August 2023 @UniFR)
Auszeichnungen
- SNSF Starting Grant 2022 für das Projekt MiTAnIm (ab August 2023 am Institut Dominique Barthélemy)
- Research grant des Forschungsfonds 2022 zur Förderung exzellenter Nachwuchsforschender der Universität Basel
- John William Wevers Prize in Septuagint Studies 2016 für das Paper "A Tale of One City (Nah 3: 8–9). A Text-Critical Solution for an Often Discussed Problem Proviced by a Reading Preserved in the Septuagint", in: Journal of Septuagint and Cognate Studies 50 (2017), 160–175.
- Stipendiatin des Lehrkurses des Deutschen Ev. Instituts für Altertumswissenschaft des Heiligen Landes (2016)
- Amerbachpreis 2016 (Preis der Universität Basel) für die Dissertation Quasi Nahum. Ein Vergleich des masoretischen Texts und der Septuaginta des Nahumbuchs, die in überarbeiteter Form erschienen ist als Das Buch Nahum. Eine vergleichende Untersuchung des masoretischen Texts und der Septuagintaübersetzung, Wissenschaftliche Monographie zum Alten und Neuen Testament 148, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlagsgesellschaft, 2016.