Kathrin Schwarz
Assistentin / DoktorandinAssistentin / Doktorandin
Leimenstrasse 48
4051
Basel
Schweiz
Aktuelles
Kathrin Schwarz studierte Jüdische Studien und Geschichte an der Universität Basel. Anschliessend war sie als Hilfsassistenz im Kurationsteam der Neuen Synagoge Berlin und in einer Stiftung tätig und arbeitete freiberuflich an weiteren Projekten zu jüdischer Erinnerungskultur und Geschichte mit. Daneben verfasste sie Beiträge, Rezensionen und mehrere Publikationen. Sie schloss 2024 den Masterstudiengang Interdisziplinäre Antisemitismusforschung an der Technischen Universität Berlin ab. Sie ist zudem ausgebildete Buchhandelsfachwirtin.
Ihre Dissertation bei Alfred Bodenheimer befasst sich mit den Bedingungen, Formung und Rezeption des Schreibens von jüdischer Literatur im deutschsprachigen Raums des 21. Jahrhunderts.
Weitere Forschungsinteressen sind jüdische Erinnerungskultur und ihre digitalen Umsetzungen, Kulturgeschichte und deutschsprachige Literatur jüdischer Autor:innen des 19. bis 21. Jahrhunderts.
Sprechzeiten
Bitte melden Sie sich per E-Mail, um einen Termin zu vereinbaren!
Veröffentlichungen und Vorträge
Navigating Boundaries: Frieda Glücksmann, the Jüdische Frauenbund, and Support Networks in Times of Adversity. In: Revisiting Jewish Feminism: Conference on the 120th anniversary of the founding of the Jüdische Frauenbund. Leo Baeck Institute Jerusalem. November 18–20 2024. Frankfurt am Main.
Schwarz, K. (2024) Frieda Glücksmann : von Lehnitz nach London : Biografie. 1. Auflage. Berlin: Ammian Verlag.
Schwarz, K. (2024) “‘Navigating Boundaries: Frieda Glücksmann, the Jüdische Frauenbund, and Support Networks in Times of Adversity’”. Available at: https://www.juedischesmuseum.de/fileadmin/user_upload/Bilder/Veranstaltungen_2024/RevisitingJewishFeminsm_DIGITAL.pdf.
Schwarz, K. (2024) “"upDate Ausbildung". Keynote speech and Q&A on ‘Antisemitism in society and business’ for the Berlin Chamber of Industry and Commerce (IHK Berlin).”
Schwarz, K. and Jungblut, K. (2023) “Remembering the Cruelties of National Socialism in the Digital Age”, in eCommemorationConvention, Körber Stiftung. Hamburg. Available at: https://koerber-stiftung.de/projekte/ecommemoration/remembering-the-cruelties-of-national-socialism-in-the-digital-age/.
Schwarz, K. (2023) “Warum wir das Böse lieben. Dark Tourism, Lost Places und Filme aus Babelsberg”., Die Mark Brandenburg, (131).
Schwarz, K. (2022) “Adressat unbekannt? Über Social Media und Adressbücher als Hilfsmittel und Quelle”, Medaon – Magazin für jüdisches Leben in Forschung und Bildung, 16(30), pp. 1–5.
Schwarz, K., Schwarz, K. and Langenegger, C. (2022) “‘Schön ist diese Stadt’ – Margarete Susmans Basel zum 150. Geburtstag der jüdischen Philosophin”, UB Basel Blog. Universitätsbibliothek Basel. Available at: https://blog.ub.unibas.ch/2022/11/16/schon-ist-diese-stadt-margarete-susmans-basel-zum-150-geburtstag-der-judischen-philosophin/.
Schwarz, K. (2022) “A Metalinguistic Landscape. Visible Encounters of Israeli Literature in Germany”. Available at: https://dslw.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/dslw/Dokumente/Doktorat/DPL/News_and_Events/Flyer_Cultural_Encounters.pdf.
Schwarz, K. (2019) Tagungsbericht: Dealing with Jewish Refugees during World War II: Conflicts and Cooperation. H-Soz-Kult. Available at: https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/fdkn-126763.
Schwarz, K. (2019) “Gabriel Stern. Der Mann vor der Buchhandlung”., in C. Schütz and A. Siegemund (eds.) Es war einmal in Jerusalem, a very personal view, Gabriella Rosenthal : Zeichnungen, drawings Palestine/Israel 1938-1955. Ausstellungskatalog. 1st ed. Berlin: Hentrich und Hentrich.
Schwarz, K. and Egli, S. (2019) “Was ist Antisemitismus?”, GRA. Stiftung gegen Rassismus und Antisemitismus. GRA. Available at: https://www.gra.ch/antisemitismus/was-ist-antisemitismus/.
Schwarz, K. (2019) “Palestine People, Ba’ayot Ha-Zman, Iton Ha-Magen”, in C. Schütz and A. Siegemund (eds.) Es war einmal in Jerusalem, a very personal view, Gabriella Rosenthal : Zeichnungen, drawings Palestine/Israel 1938-1955. Ausstellungskatalog. 1st ed. Berlin: Hentrich und Hentrich.
Schwarz, K. (2019) “Entwurf für ein Kochbuch”., in C. Schütz and A. Siegemund (eds.) Es war einmal in Jerusalem, a very personal view, Gabriella Rosenthal : Zeichnungen, drawings Palestine/Israel 1938-1955. Ausstellungskatalog. 1st ed. Berlin: Hentrich und Hentrich.
Schwarz, K. (2019) “„Kämpferisch“. Gabriella Rosenthal zusammen mit Yossi Stern”., in C. Schütz and A. Siegemund (eds.) Es war einmal in Jerusalem, a very personal view, Gabriella Rosenthal : Zeichnungen, drawings Palestine/Israel 1938-1955. Ausstellungskatalog. 1st ed. Berlin: Hentrich und Hentrich.