Karl Barth-Archiv

Das im September 1971 in Barths ehemaligem Wohnhaus Bruderholzallee 26 in Basel eröffnete Karl Barth-Archiv enthält Barths literarischen Nachlass samt seiner persönlichen Bibliothek. Es wird nach Möglichkeit um fehlende Stücke ergänzt und interessierten Forscherinnen und Forschern zugänglich gemacht.

Die zentrale Aufgabe des Archivs ist die Katalogisierung und die Erschliessung der Bibliothek und des Nachlasses und die Leitung der editorischen Arbeiten.

Das Karl Barth-Zentrum für reformierte Theologie trägt die Verantwortung für die Betreuung des Karl Barth-Archivs, der im Karl Barth-Archiv enthaltenen Bibliothek und sorgt für die Zugänglichkeit des Archivs für die Entstehung der Gesamtausgabe, für die übrige wissenschaftliche Forschung und für interessierte Besucher. Das Personal des Archivs besteht aus dem Leiter des Karl Barth-Archivs und Herausgeber der Karl Barth-Gesamtausgabe und weiteren in der Regel temporären ganz oder teilzeitlich angestellten Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen sowie gegebenenfalls Zivildienstleistenden.

Weiterführende Informationen zum Karl Barth-Archiv.