Masterstudiengang Religion Wirtschaft Politik

Mensch Uhr

Der Joint Degree Masterstudiengang Religion – Wirtschaft – Politik wird von den Universitäten Basel, Luzern und Zürich angeboten. Sie verleihen gemeinsam den Titel Master of Arts in Religion – Wirtschaft – Politik. Der Master analysiert die Nahtstellen zwischen Religion, Wirtschaft und Politik transdisziplinär und greift drängende gesellschaftliche Fragen rund um Religion auf lokaler, internationaler und globaler Ebene auf.

Im Joint Degree Masterstudiengang vertiefen die Studierenden die Zusammenhänge zwischen Religion, Wirtschaft und Politik aus unterschiedlichen, sich ergänzenden wissenschaftlichen Perspektiven. Grundsatzdebatten, Theorien und Methoden aus der Politik-, Wirtschafts- und Religionswissenschaft sowie der christlichen Theologien werden erlernt und kritisch reflektiert. Eine inter- und transdisziplinäre Perspektive wird eingeübt und in der eigenen Masterarbeit angewandt.

Die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs erwerben das Grundwissen und die Fähigkeiten, um die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft, transnationaler Politiken und wachsender religiöser und kultureller Vielfalt zu analysieren. Die erworbenen Kompetenzen befähigen zur beruflichen Tätigkeit in Wissenschaft, internationalen Gremien, NGOs, staatlichen Institutionen, Medien, Parteien, Verbänden, im Beratungswesen sowie in wirtschaftlichen, kirchlichen und anderen religiösen Organisationen.

Der viersemestrige Masterstudiengang wird als Joint Degree-Masterstudiengang der Universitäten Basel, Luzern und Zürich geführt. Er umfasst insgesamt 120 Kreditpunkte (KP). Der Studiengang beginnt im Herbst mit einem standortübergreifenden, einführenden Semesterprogramm an einer der drei Universitäten. Einschreibungen sind jedoch auch im Frühjahrssemester möglich. Im Rahmen des Masterstudiengangs besuchen Sie Veranstaltungen an allen Standorten und profitieren von der Kompetenz und der forschungsorientierten Ausrichtung mehrerer Universitäten. Der Schwerpunkt der Lehre und Forschung an der Universität Basel liegt im Bereich Religion und Wirtschaft. Hierzu zählen etwa die Untersuchung des Einflusses von Religion auf ökonomische Entwicklung, die Rolle von Religion in der Wirtschaftsethik und die Anwendung ökonomischer Modelle auf Religion. Spezielle Themenbereiche können im Sinne einer individuellen Profilbildung vertieft werden.

Kompetenzerwerb im Studium
Die Absolventen des Studiengangs erwerben das Grundwissen und die Fähigkeiten, um die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft, transnationaler Politiken und wachsender religiöser und kultureller Vielfalt zu analysieren.

Der Masterstudiengang Religion, Wirtschaft, Politik vermittelt die folgenden interdisziplinären Kompetenzen:

  • 'Religion' als Faktor in Analysen aktueller gesellschaftlicher Wandlungsprozesse wahrzunehmen und zu beschreiben
  • Das Beziehungsgeflecht von Religion, Wirtschaft und Politik zu systematisieren und theoriegeleitet zu analysieren, zu erklären, zu bewerten und so in seiner gesellschaftlichen Bedeutung zu verstehen.

Der Masterstudiengang vermittelt weiterhin folgende fachübergreifenden Kompetenzen:

  • Fähigkeit, eigene wissenschaftliche Fragestellungen zu entwickeln und methodisch zuverlässig umzusetzen, insbesondere in der für den Studiengang zentralen Masterarbeit
  • Fähigkeit, eigenständig neue Sachverhalte im Themenfeld effizient und effektiv zu recherchieren und zu analysieren und diese sachlich und normativ im Blick auf ethische Grundfragen der Gesellschaft zu beurteilen
  • Diskussionsfähigkeit und Teamfähigkeit
  • Schriftliche und mündliche Präsentationstechniken
  • Theorie-, Sach- und Methodenwissen der beteiligten Disziplinen


Und nach dem Studium (Berufsperspektiven)

Absolventen und Absolventinnen des Masters RWP sind befähigt, Zusammenhänge von Religion, Wirtschaft und Politik analytisch zu erfassen und zu bewerten. Sie sind damit gerüstet, um die Herausforderungen einer globalen Wirtschaft, komplexen Politik und wachsender religiöser und kultureller Vielfalt aufzugreifen und aktiv zu gestalten. Die erworbenen Kompetenzen befähigen zur beruflichen Tätigkeit in Wissenschaft, Beratung und Management, internationalen Organisationen, NGOs, staatlichen Institutionen, Medien, Parteien, Verbänden sowie kirchlichen und anderen religiösen Organisationen.

Die Alumni des Masterstudiengangs RWP arbeiten in den folgenden Bereichen:

  • Journalismus (Print, Radio, Fernsehen, neue Medien, Agenturen)
  • kantonalen Regierungen und Verwaltungen (bes. Integrationsstellen, Diversitätsmanagement, Bildungsdepartmente)
  • Kirchen, Religionsgemeinschaften und deren angeschlossenen Organisationen
  • NGOs (Entwicklungshilfe)
  • Parteien und Verbände
  • politischer, staatlicher und administrative Bereiche auf Bundesebene (Referententätigkeit, Parlamentsdienste, EDA, Bundesverwaltung)
  • Stabsstellen in Unternehmen (Öffentlichkeitsarbeit, Corporate Social Responsibility)
  • sowie in der Forschung und Lehre an Universitäten und ausseruniversitären Forschungseinrichtungen.

Auf unserem jährlichen Almuniabend haben Studierende die Möglichkeit mehr über den Werdegang früherer Studierender des Masterstudiengangs zu erfahren und können Kontakte zu diesen knüpfen.

Zulassung
Voraussetzung für die Zulassung ist ein Bachelor oder ein gleichwertiger Abschluss in Religionswissenschaft, Theologie, Politikwissenschaft oder Wirtschaftswissenschaften (BWL/VWL). Absolventinnen und Absolventen anderer Studienrichtungen können aufgrund individueller Abklärung zugelassen werden.

Immatrikulation
Die Anmeldefrist für das Masterstudium in Basel ist der 30. April eines jeden Jahres für das folgende Herbstsemester und der 30. November eines jeden Jahres für das folgende Frühjahrsemester. Bis zum 31. Juli gibt es die Möglichkeit einer Nachmeldung für das jeweilige Herbstsemester. Bezüglich der Fristen kann auch individuell bei den Student Services der Universität Basel nachgefragt werden.

Für genaue Informationen zum Antrag und den einzureichenden Unterlagen siehe: Bewerbung und Zulassung

Zur Online-Einschreibung

 

  • Basel liegt am Dreiländereck Schweiz, Frankreich, Deutschland und ist daher sehr international ausgerichtet. Wer Schwierigkeiten mit dem Baseldütsch hat, kann sich auch leicht in Hochdeutsch oder Französisch verständigen. Die offene und herzliche Stadt ist für Studierende auch kulturell besonders attraktiv. Bekannt für die vielseitigen, für Studierende sehr günstigen Museen, lockt Basel viele Besucher von nah und fern auch mit zahlreichen Messen, Theatern und natürlich mit den „drey scheenschte dääg“ im Jahr (Basler Fasnacht) an.
  • Für Studierende aus dem Ausland sind die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren an der Universität Basel im Vergleich zu der übrigen Schweiz geringer. In den Pausen des Studiums lockt der Kaffee in der Sonne am Rhein, denn zu Fuß und mit dem Velo ist man in Basel sehr mobil und kann von der zentral gelegenen Universität schnell sein gewünschtes Ziel erreichen.
  • Die Universitäten in Luzern und Zürich sind innerhalb einer Stunde von Basel aus erreichbar, sodass neben dem vielfältigen Lehrangebot in Basel weitere Veranstaltungen leicht besucht werden können.

  • Für Studierende in Basel gibt es verschiedene, kostengünstige Möglichkeiten zu wohnen. Neben privaten Wohnungen, kann ein Zimmer in einem Wohnheim gemietet werden. Hierfür sollte man sich rechtzeitig bewerben. Einige Wohnheime bieten studentisches Leben in Gemeinschaft an und ermöglichen so einen schnellen Kontakt zu anderen Studierenden und ein schnelles Einleben in Basel. Eine Auflistung von Wohnmöglichkeiten findet sich auf der Seite der Universität Basel, Student-Life
  • Die Studiengebühren für Ausländer fallen in Basel geringer aus als in Luzern und Zürich.