Aktuelle Jahrgänge
Heft ThZ 1/78 (2022) – Inhalt
Andrea Bieler
Vorwort
Friedemann Burkhardt
Multikollektivität in der Gemeindeentwicklung. Überlegungen zu Interkulturalität als interkollektive Konstruktion
Silke Radosh-Hinder
Politische Freundschaften in interreligiösen Initiativen
Katherine Kunz
Home as Place and Agency: Asylum-Seekers’ Perspectives and Church Practices
Esther Meyer
Kommunikation des Evangeliums im dritten Raum. Empirisch-theologische Reflexionen zu interkulturell-ökumenischen Gottesdiensten am Beispiel der Friedenskirche in Mannheim
Lisa Ketges
Greifbare Interkulturalität. Das Wechselspiel von Narration, Erleben und materialer Gestaltung aus empirischer Perspektive
Rezensionen
Barbara U. Meyer, Jesus the Jew in Christian Memory.Theological and Philosophical Explorations (Christian Danz)
Uwe Plath, Castellios Selbstverständnis in seiner Auseinandersetzung mit Calvin (Hermann- Peter Eberlein).
Heft ThZ 2/78 (2022) – Inhalt
Hans-Peter Mathys
Jesus τέκτων
Andreas Berger-Gehringer
Rabbi Eliakim in Johann Iselins Garten. Über hebräische Inschriften und frühneuzeitliche Wissenspraktikem
Marco Hofheinz
Der Solidaritätshype oder: Parteilichkeit und/oderGleichheit? Biblische Impulse auf dem Weg zu einer Theologie der Solidarität
Rezensionen
Dieter Böhler: Psalmen 1 – 50 übersetzt und ausgelegt. Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (Edgar Kellenberger).
Laura Carlson Hasler: Archival Historiography in Jewish Antiquity (Jenna Kemp).
Christl M. Maier: Jeremia 1–25. Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (Edgar Kellenberger)
Abstracts & Rezensionen ThZ 782022.2
Heft 3/78 (2022) – Inhalt
Georg Pfleiderer
Vorwort
Ulrich H.J. Körtner
Nation, Volk, Identität – und der Protestantismus
Matthias Braun
‹Wir sind das Volk!› Braucht eine politische Ethik den Begriff des Volkes (noch)?
Florian Höhne
Glokal gemeinsam Menschsein. Anregungen für einen verantwortungsethischen, protestantischen Internationalismus
Georg Pfleiderer
Natale Imagination – Imaginative Natalität. Ein Essay im Gespräch mit Florian Höhne
Rezensionen
Seung Chul Kim: The Center is Everywhere. Christianity in Dialogue with Religion and Science (Reinhold Bernhardt).
Traugott Jähnichen/Joachim Wiemeyer: Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung (Constantin Plaul).
Heinz Janssen: «…Es geschah wegen des Zornes JHWHs». Studien zu Ursprung und Rezeption der unbedingten Unheilsprophetie im Jeremiabuch (Edgar Kellenberger).
Heft ThZ 4/78 (2022) – Inhalt
Adrian Schenker
Segen in Abraham und in seiner Nachkommenschaft. Septuaginta – Linguistisches – Exegetisches
Joachim Ringleben
Erwachen zum Licht. Eine biblisch-eschatologische Studie im Anschluss am Jes 60,1-3
Itzhak Brand
«Precepts between Man and Hamakom» _– «Concern only the Individual Himself»? Following the Guide of the Perplexed
Albrecht Thiel
«… und Venedig wird das Einfallstor sein.» (Bernardino Ochino). Überlegungen zu alternativen Entwicklungsmöglichkeiten der Reformation in Europa
Rezensionen
Herwig Aldenhoven: «Lex orandi – lex credendi». Beiträge zur liturgischen und systematischen Theologie in altkatholischer Tradition (Michael Bangert).
Constantin Plaul/Marianne Schröter/Christian Senkel (Hg.): Phänomen Fundamenta-lismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen (Mathias Sonnleithner).
Heft ThZ 1/79 (2023) – Inhalt
Dirk Kemper
Die Achillesferse der Aufklärung. Überlegungen zur Korrespondenzproblematik
Christoph Gellner
Schuld(verstrickungen) bei Frisch und Dürrenmatt
Andreas Mauz
Mauer- und Sündenfall, mythische Wiederholung. Ingo Schulzes Adam und Evelyn (2008)
Anne Louise Nielsen
Die Abgründigkeit der Schuld in der Depressions-Trilogie von Lars von Trier
Maike Schult
«Schuld und Sühne» für Verbrechen ohne Strafe? Verdeckte Motive in der theologischen Dostoevskij-Rezeption nach 1945
Natalia Bakshi
«Sowjetparadies» vs. «Verlorenes Paradies». Zur Aktualisierung der biblischen Urgeschichte in der sowjetischen und russischen Literatur der 1920er Jahre
Rezensionen
Stephen B. Tipton, The Ground, Method, and Goal of Amandus Polanus’ (1561–1610) Doctrine of God. A Historical and Contextual Analysis (Zachary Seals).
Klaas Huizing, Lebenslehre. Eine Theologie für das 21. Jahrhundert (Karl Tetzlaff).
Klaus-Michael Kodalle, 1933 – Die Versuchung der Theologie (Udo Kern).
Heft ThZ 2/79 (2023) – Inhalt
Esther Kobel
Mediating the Gospel to the Nations. Sin in Romans 2:12-15 as a Test Case for Paul’s Cultural Transfer Activities
Stefan Krauter
In Würde altern. Tit 2 und antike Vorstellungen vom Alter
Rudolf Brändle
Johannes Chrysostomus als antiochenischer Theologe. Drei Aspekte seiner Bibelauslegung
Sonja Ammann – Hans-Peter Mathys
Ernst Jenni (1927–2022)
Rezensionen
Johannes Greifenstein [Hg.], Predigt als Bibelauslegung. Praktische Hermeneutik in interdisziplinären Perspektiven (David Plüss)
Georg Neugebauer, Constantin Plaul, Florian Priesemuth (Hrsg.), Gott gebe Wachstum. Historische und systematische Studien zur protestantischen Wirtschaftsethik nach Max Weber (Sabine Wolsink)
Hartmut Raguse, «… und hat es doch erhellt». Texte zu Psychoanalyse, Theologie und Seelsorge (Edgar Kellenberger)
Hartmut Raguse, Seelenräume. Psychoanalytische Hermeneutik und seelsorgerliche Reflexion (Edgar Kellenberger)
Hermann Spieckermann, Psalmen. Band 1: Psalm 1–49. Das Alte Testament Deutsch (Edgar Kellenberger)