Aktuelle Jahrgänge
Heft ThZ 1/77 (2021) – Inhalt
Sonja Ammann
Vorwort der Redaktion
S. 1-2 [PDF]
Ernst Jenni
Hebräische Relationsverben: Nif‘al ohne Grundstamm. Von Murren bis Glauben
S. 3-44 [Abstract]
Stefan Krauter
Die Kirche – Pfeiler und Fundament der Wahrheit? Zur Übersetzung und Auslegung von I Tim 3,15f.
S. 45-59 [Abstract]
Arnold O. Benz
Warum fällt es Physikern schwer, über Gott zu reden?
S. 60-73 [Abstract]
Rezension [PDF]
Karl Jaspers, Grundsätze des Philosophierens. Einführung in philosophisches Leben (Werner Schüßler)
Heft ThZ 2/77 (2021) – Inhalt
Claudia Hoffmann
Gottesdienste feiern. Lernfeld für eine migrationsbezogene Theologie
S. 77-101 [Abstract]
Sophia Kähler
Who is who in Babylonia? Identity and Belonging in the Prayer for the Babylonian City (Jer 29:7)
S. 102-119 [Abstract]
Michael Bachmann
Syllogistisches im Galaterbrief
S. 120-155 [Abstract]
Rezensionen [PDF]
Eva Baumann-Neuhaus, Glaube in Migration. Religion als Ressource in Biographien christlicher Migrantinnen und Migranten (Andrea Bieler); Simon Foppa, Kirche und Gemeinschaft in Migration. Soziale Unterstützung in christlichen Migrationsgemeinden (Andrea Bieler); Jean-Daniel Plüss, Vom Geist bewegt. Die Geschichte der Schweizerischen Pfingstmission (Jan Veenhof); Dorothea Erbele-Küster, Verführung zum Guten. Biblisch-theologische Erkundungen zwischen Ethik und Ästhetik (Nikolett Móricz); Matthias Gockel / Andreas Pangritz / Ulrike Sallandt (Hg.), Umstrittenes Erbe. Lesarten der Theologie Karl Barths (Hermann-Peter Eberlein); Rudolf Bultmann, Briefwechsel mit Hans Jonas 1928-1976. Mit einem Anhang anderer Zeugnisse (Christian Danz); Berndt Hamm,Spielräume eines Pfarrers vor der Reformation. Ulrich Krafft in Ulm (Christine Christ-von Wedel)
Heft 3/77 (2021) – Inhalt
Sonja Ammann
Vorwort der Redaktion
S. 173-174
Andreas Pronay / Bart Janssens
ΚΑΛΩΣ ΘΑΝΩΝ ΠΑΛΙΝ ΦΥΕΙ. Ein griechischer Vers in Broechem und Basel: Die Grabinschriften von Amandus Polanus von Polansdorf (1561–1610) und von Philippe le Roy (1596–1679)
S. 175-187
Volker Weymann
«Warum lässt Gott das zu?» Wie kommen wir mit dieser Frage, mit dem Theodizee-Problem klar?
S. 188-205
Rolf Schieder
Wie viel Religion verträgt die Politik – wie viel Politik verträgt die Religion?
S. 206-216
Michael U. Braunschweig
Wie viel Politik verträgt die Religion? Wie viel Religion verträgt die Politik? Überlegungen im Rückblick auf das kirchliche Engagement im Abstimmungskampf zur Konzerninitiative
S. 217-244
Fabian-Alexander Tietze
Heilkräuter, Rauschmittel und akademische Alltagskultur: Das Theatrum botanicum des Basler Stadtarztes Theodor Zwinger III.
S. 245-260
Heft ThZ 4/77 (2021) – Inhalt
Judith E. Filitz
Die Wege des Herrn. Vorstellungen zur praesentia dei in der exilisch-frühnachexilischen Prophetie am Beispiel von Habakuk, Ezechiel und Deuterojesaja
S. 261-290
Walter Bührer
La famille de Job dans les différents livres de Job. Le texte hébreu, la Septante et le Testament de Job en comparaison
S. 291-307
Reinhold Bernhardt
Der Geist Gottes als das Stiefkind oder als Königskind der Theologie? Biblische, theologiegeschichtliche und philosophische Perspektiven
S. 308-335
Gunther Wenz
Vom Sinn des Ganzen – Die Bildung des Menschen-geschlechts. Zu Herders Bückeburger Geschichtsphilosophie
S. 336-356
Alfred Bodenheimer
«Voll Keckheit, Anmaßung, Witz, Humor, Schlauheit, Verstellung». Schnorrer als Opfer und Regulativ in Texten der jüdischen Moderne
S. 357-369
Rezensionen
Walter Dietrich, Samuel. Teilband 4: 2 Samuel 9–14, Biblischer Kommentar Altes Testament Band VIII/4 (Edgar Kellenberger); Uwe Gerber/Lukas Ohly (Hrsg.), Anerkennung. Personal – Sozial – Transsozial (Karl Tetzlaff); Matthias Haudel, Theologie und Naturwissenschaft (Michael Plathow); Rainer Kessler, Amos. Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (Edgar Kellenberger); Martin Luther, Geistliche Lieder. Nach dem Babstschen Gesangbuch 1545 (Vera Gretges);Silvie Thonak/Gerd Theissen, Militärseelsorge. Das ungeliebte Kind protestantischer Friedensethik? (Frank Lorenz)
Heft ThZ 1/78 (2022) – Inhalt
Andrea Bieler
Vorwort
Friedemann Burkhardt
Multikollektivität in der Gemeindeentwicklung. Überlegungen zu Interkulturalität als interkollektive Konstruktion
Silke Radosh-Hinder
Politische Freundschaften in interreligiösen Initiativen
Katherine Kunz
Home as Place and Agency: Asylum-Seekers’ Perspectives and Church Practices
Esther Meyer
Kommunikation des Evangeliums im dritten Raum. Empirisch-theologische Reflexionen zu interkulturell-ökumenischen Gottesdiensten am Beispiel der Friedenskirche in Mannheim
Lisa Ketges
Greifbare Interkulturalität. Das Wechselspiel von Narration, Erleben und materialer Gestaltung aus empirischer Perspektive
Rezensionen
Barbara U. Meyer, Jesus the Jew in Christian Memory.Theological and Philosophical Explorations (Christian Danz)
Uwe Plath, Castellios Selbstverständnis in seiner Auseinandersetzung mit Calvin (Hermann- Peter Eberlein).
Heft ThZ 2/78 (2022) – Inhalt
Hans-Peter Mathys
Jesus τέκτων
Andreas Berger-Gehringer
Rabbi Eliakim in Johann Iselins Garten. Über hebräische Inschriften und frühneuzeitliche Wissenspraktikem
Marco Hofheinz
Der Solidaritätshype oder: Parteilichkeit und/oderGleichheit? Biblische Impulse auf dem Weg zu einer Theologie der Solidarität
Rezensionen
Dieter Böhler: Psalmen 1 – 50 übersetzt und ausgelegt. Herders Theologischer Kommentar zum Alten Testament (Edgar Kellenberger).
Laura Carlson Hasler: Archival Historiography in Jewish Antiquity (Jenna Kemp).
Christl M. Maier: Jeremia 1–25. Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (Edgar Kellenberger)
Abstracts & Rezensionen ThZ 782022.2
Heft 3/78 (2022) – Inhalt
Georg Pfleiderer
Vorwort
Ulrich H.J. Körtner
Nation, Volk, Identität – und der Protestantismus
Matthias Braun
‹Wir sind das Volk!› Braucht eine politische Ethik den Begriff des Volkes (noch)?
Florian Höhne
Glokal gemeinsam Menschsein. Anregungen für einen verantwortungsethischen, protestantischen Internationalismus
Georg Pfleiderer
Natale Imagination – Imaginative Natalität. Ein Essay im Gespräch mit Florian Höhne
Rezensionen
Seung Chul Kim: The Center is Everywhere. Christianity in Dialogue with Religion and Science (Reinhold Bernhardt).
Traugott Jähnichen/Joachim Wiemeyer: Wirtschaftsethik 4.0. Der digitale Wandel als wirtschaftsethische Herausforderung (Constantin Plaul).
Heinz Janssen: «…Es geschah wegen des Zornes JHWHs». Studien zu Ursprung und Rezeption der unbedingten Unheilsprophetie im Jeremiabuch (Edgar Kellenberger).
Heft ThZ 4/78 (2022) – Inhalt
Adrian Schenker
Segen in Abraham und in seiner Nachkommenschaft. Septuaginta – Linguistisches – Exegetisches
Joachim Ringleben
Erwachen zum Licht. Eine biblisch-eschatologische Studie im Anschluss am Jes 60,1-3
Itzhak Brand
«Precepts between Man and Hamakom» _– «Concern only the Individual Himself»? Following the Guide of the Perplexed
Albrecht Thiel
«… und Venedig wird das Einfallstor sein.» (Bernardino Ochino). Überlegungen zu alternativen Entwicklungsmöglichkeiten der Reformation in Europa
Rezensionen
Herwig Aldenhoven: «Lex orandi – lex credendi». Beiträge zur liturgischen und systematischen Theologie in altkatholischer Tradition (Michael Bangert).
Constantin Plaul/Marianne Schröter/Christian Senkel (Hg.): Phänomen Fundamenta-lismus. Vom Reiz des Einfachen in Religion, Politik und Wissen (Mathias Sonnleithner).