Die Fakultätstagung gehört zu den Höhepunkten im Leben der Fakultät. Sie findet jeweils im Frühjahrssemester statt.
Diese Tradition reicht bis in die 68er Zeit zurück. Damals als "Fakultätstagung auf dem Leuenberg", inzwischen an neuen Orten stattfindend.
Themen sind in der Regel aktuelle Fragen aus Kirche, Theologie, Politik und Gesellschaft. Die Tagung bietet nicht nur Abwechslung zum normalen Lehrbetrieb, sondern auch Zeit und Gelegenheit für Begegnungen und vertiefte Gespräche in anderer Umgebung.
Zur Vorbereitung der nächsten Fakultätstagung (FS26) findet im Herbstsemester 2025 die Lehrveranstaltung "Musik und Theologie - Interdisziplinäre Perspektiven" statt.
Das Seminar dient zur Vorbereitung der Fakultätstagung vom 28. bis 30. April 2026 zum Thema "Theologie und Musik".
Video-Rückblick von Bruno Biermann
Video-Rückblick von Ida-Lin Hübscher
Das prospektiv 2025 widmet sich dem Thema Pilgern: Wer macht sich beim Pilgern eigentlich auf den Weg und mit welchen Leitmotiven? Geht es um das Selbstgespräch von Menschen, die in einer Krise stecken, Menschen, die sich dankbar zeigen über eine überwundene Krankheit, oder solche, die mit einer Trauer losgehen? Wühlt eine Pilgerreise existenzielle Fragen auf, die sich selbst Menschen stellen, die eine Pilgerreise als kulturtouristische Augenblicke in sehr verdichteter Form erleben möchten? Muss man eigentlich religiös sein, um sich auf einen Pilgerweg zu begeben?
Das prospektiv 2024 widmet sich dem Thema Horror und dessen Verbindung zur Theologie: Fiktionaler Horror ist ein Spiel mit den Grenzen der bekannten Welt, mit den Grenzen der gesellschaftlichen Ordnung und dem Menschlichen an sich. Horror berührt unsere tiefsten Ängste und macht uns gerade darin unsere Sehnsüchte und Hoffnungen bewusst. Horror erschüttert das Vertrauen in die Sinnhaftigkeit der Welt und fordert die Vorstellung von einem «lieben» Gott heraus. Im Genre des Horrors werden existenzielle Fragen aufgeworfen, die wir aus theologischer Perspektive beleuchten und diskutieren möchten.
Das prospektiv 2023 widmet sich dem Thema der Gefühle: Sie begleiten uns jeden Tag, prägen unsere Beziehungen, beeinflussen unsere Wahrnehmung und dienen zugleich als innerlicher Kompass. Auch religiöse Praxis ist durchdrungen von Gefühlen aller Art: Das Gefühl der Geborgenheit, Gefühle der Zugehörigkeit oder der Befremdung, aber auch Sehnsucht, Eifer und Empathie sind nur einige.
Im Jahr 2020 und 2021 fanden auf Grund der Corona-Pandemie keine Fakultätstagungen statt.
Die Prospektiv-Hefte Nr. 14 und Nr. 15 sind trotzdem erschienen, jedoch ohne Beiträge zu einer Fakultätstagung.
Das prospektiv 2022 widmet sich dem schwierigen Thema der Gewalt in der Bibel.
Das Heft fragt nach Parallelen in der «ersten Medienrevolution» vor 500 Jahren und nach Erfahrungen, Entwicklungen und Einschätzungen der damit einhergehenden Veränderungen.
Das vorliegende Prospektiv-Heft enthält Beiträge der Fakultätstagung 2019 auf dem Leuenberg.
Eine Näherbestimmung von «Spiritualität» in religiösen, nichtreligiösen und interreligiösen Kontexten war das Thema der Tagung der Theologischen Fakultät Basel, welche im Frühjahr 2019 auf dem Leuenberg BL stattgefunden hat. Die Beiträge, die Sie in diesem Heft finden, sind aus Vorträgen und weiterführenden Debatten rund um diese Tagung entstanden.
Dekanat |
---|
Prof. Dr. Andrea Bieler |
Sabine Müller-Schneider Geschäftsführung (Termine nach Absprache) |
Quick Links
Social Media