14 Okt 2019
19:15  - 21:00

Bischofshof, Rittergasse 1, Basel, Münstersaal

Öffentliche Veranstaltung

Das Basler Münster im öffentlichen Raum. Eine religionsästhetische Erkundung

Öffentlicher Vortrag von Hubert Mohr im Rahmen der Ringvorlesung HS 2019: "Lebendige Steine". Das Basler Münster als Medium öffentlicher Religion und Theologie

Kultbauten sind Zentren wie Medien religiöser Praxis. Sie markieren und schaffen Orte und Räume, an denen sich die Kultgemeinde versammelt, wo der einzelne Gläubige mit seinem Gott oder seinen Göttern in Verbindung treten kann, wo Natur oder Kunst (oder beides) herangezogen werden, um eine ‚Atmosphäre des Sakralen‘ zu schaffen. Indem das Basler Münster und seine Architektur in erster Linie als ‚Kultbau‘ interpretiert wird, werden wir uns dem Thema nicht von einem kunsthistorischen, sondern von einem kulturanthropologischen und religionsästhetischen Standpunkt nähern. Insbesondere sollen die Gesichtspunkte ‚Wahrnehmung (‚Aisthetik‘), Sakralität (die Konstruktion von ‚Heiligen Orten‘), Raum (der Bau, die Menschen und der Stadtraum) sowie Medialität (die sakrale Architektur als kommunikative Instanz) beleuchtet werden. Wie war und ist das Zusammenspiel von „Fleisch und Stein“ (Richard Sennett), von menschlichen Körpern und dauerhafter Materie, von Stadtgesellschaft und Kirchenbau? Was bedeutet das Münster für die städtische Öffentlichkeit? Diese grundsätzlichen Aspekte und Fragen sollen an Beispielen vom Mittelalter bis in die Moderne diskutiert werden.


Veranstaltung übernehmen als iCal