Rückblick

Neben dem Jahresprogramm, auf dem Sie sehen können, welche Veranstaltungen im jeweiligen Jahr geplant sind - können Sie hier sehen, welche Ereignisse bereits der Vergangenheit angehören. Ein Rückblick auf die Arbeit des Karl Barth-Zentrums für reformierte Theologie erwartet Sie hier!


Symposium zum 10-jährigen Jubiläum des KBZ für reformierte Theologie

Am 22. Mai 2025 feierte das Karl Barth-Zentrum für reformierte Theologie (KBZ) sein 10-jähriges Jubiläum mit einem abwechslungsreichen Festprogramm an der Universität Basel. In Grußworten, Vorträgen und einer Podiumsdiskussion wurde die Geschichte des KBZ gewürdigt und aktuelle Herausforderungen kirchlicher Bildung diskutiert. Kernthema bildeten dabei besonders die Fragen: Theologie als „kirchliche Wissenschaft“? – Welche Theologie braucht die Kirche?

Das vielfach Barth zugeschriebene Dictum „Wie man beten soll, das steht in der Bibel; und was man beten soll, das steht in der Zeitung.“ zeigt bereits, dass kirchliche Praxis für den Theologen eng mit Fachkenntnissen und Gegenwartswahrnehmung verbunden war. Und damit ist Barth nach wie vor hochaktuell. Denn die Frage nach der Verhältnisbestimmung von Kirche und Theologie bewegt nicht nur die jeweiligen Fakultäten im universitären Kontext oder kirchliche Gemeinden, sondern die gesamte Gesellschaft.

Des Weiteren bot sich diese Thematik für das Jubiläum des KBZ für reformierte Theologie an, da Barth selbst vor genau 100 Jahren – 1925 – in der Auseinandersetzung mit Erik Peterson um die Relation von Theologie und Kirche rang und darin auch eine Initialfunktion sah. Eben diesen theologischen Fragen waren die Vorträge des ersten Teils der Veranstaltung gewidmet. Der zweite Teil widmete sich aktuellen Aspekten der Verhältnisbestimmung von Universitätstheologie und Kirche. Vier Pfarrpersonen brachten ihre unterschiedlichen Sichtweisen ein, und in einem Schlusspodium kamen anschließend Kirchen- und Universitätsvertreter*innen miteinander ins Gespräch.

Das Symposium bot zudem die schöne Gelegenheit zum Austausch zwischen Studierenden, Pfarrpersonen, Lehrenden und Ehemaligen und klang in geselliger Atmosphäre beim Apéro aus. Das KBZ dankt allen Teilnehmenden und freut sich auf kommende Veranstaltungen.


Karl Barth Ausstellung 2018 - Rückblick

Karl Barth. Professor, Prediger, Provokateur

Ausstellung in der Universitätsbibliothek 10.12.2018 - 08.03.2019

Die Ausstellung in den Räumlichkeiten der Basler Universitätsbibliothek war ein Beitrag des Basler Karl Barth Zentrums für reformierte Theologie zum internationalen Karl Barth-Jahr 2019.

Was bewegte Karl Barth? Warum wollte er kein Wissenschaftler im "Elfenbeinturm" sein, sondern nahm immer wieder Stellung zu aktuellen Themen? Wie sah sein persönliches Umfeld aus? Welche Ausstrahlung hatte sein Denken`? Diesen und andere Fragen versuchte die Ausstellung durch den Einsatz moderner szenografischer Mittel erfahrbar zu machen und interessierten Besuchern das Phänomen Karl Barth näher zu bringen.

Projektteam:
Leitung: Prof. Dr. Georg Pfleiderer, Vorsitzender des Karl Barth-Zentrums für reformierte Theologie
Szeonografische Gestaltung: Pia Schwarz, Szenografin FH
Wissenschaftlicher Kurator: Dr. Matthias Gockel, Theologische Fakultät
Archivarische Begleitung: Dr. Peter Zocher, Karl Barth-Archiv
Logistik: Pfr. Beat Büchi

Mit Dank an:
Die Freiwillige Akademische Gesellschaft Basel,
die Sulger-Stiftung,
die Johannes-Oekolampad-Stiftung,
den Kanton Basel-Landschaft
Swisslos Fonds Basel-Landschaft und
den Swisslos Fonds Basel-Stadt

Impressionen aus der Ausstellung

Ausstellungsvitrinen

Nach oben