01 Jun 2025
11:00  - 13:00

Universität Basel, Theologische Fakultät, Nadelberg 10, Grosser Seminarraum

Organizer:
Theologische Fakultät - Fachbereich Religionswissenschaft

Public event, Congress / Conference / Symposium

Studierendensymposium der Religionswissenschaft - Podiumsdiskussion

Thema: "Religion und Geschlecht im Dialog – Perspektiven zwischen Wissenschaft und Praxis"

Symposium RW

Im Rahmen des 30-jährigen Jubiläums des Studierendensymposiums der Religionswissenschaft versammelt dieses Podium vier Expertinnen, die sich aus unterschiedlichen Perspektiven mit Religion und Geschlechterverhältnissen befassen. Alle Referentinnen verfügen über eine fundierte akademische Ausbildung in Religionswissenschaft, Theologie und sind heute in sehr unterschiedlichen Berufsfeldern tätig – von der kirchlichen Praxis über journalistische Arbeit bis hin zur Förderung interkulturellen Dialogs.

Das Gespräch geht der Frage nach, wie sich wissenschaftliche Perspektiven auf Religion und Geschlecht auf verschiedene gesellschaftliche Kontexte anwenden lassen.

 

Moderiert wird das Gespräch von Anna Holm. Das Publikum ist herzlich eingeladen, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen. Im Anschluss an das Podium findet ein Apéro riche im Foyer der Fakultät statt – eine Gelegenheit zum persönlichen Austausch und zur Vernetzung.

 

Die Moderatorin und die Expertinnen:

 

Anna Holm (BA),

ist Master-Studentin im Studiengang Religion - Wirtschaft - Politik an den Universitäten Basel, Luzern und Zürich. Sie hat ihren Bachelor in Religionswissenschaft und Gender-Studies an der Universität Basel absolviert und legt ihren Studienschwerpunkt auf religionssoziologische Fragestellungen.

 

Dr. Lilo Roost Vischer,

ist Ethnologin, Beraterin und Dozentin. Sie promovierte an der Universität Basel zu Mutterschaft und Frauenarbeit in Burkina Faso. Sie war viele Jahre Koordinatorin für Religionsfragen im Präsidialdepartement Basel-Stadt und engagierte sich in interreligiösen Dialogplattformen. Heute ist sie in der Weiterbildung, Beratung und Erwachsenenbildung tätig, insbesondere zu Themen wie Diversität, Religion und gesellschaftlicher Integration. Ihre Arbeit verbindet genderbezogene Fragestellungen mit interkulturellen und religiösen Herausforderungen.

 

Dr. Florence Häneke,

ist evangelische Theologin. Sie wurde 2023 an der Universität Basel mit einer qualitativen Studie zu queerer pastoraler Identität promoviert – ausgezeichnet mit dem Hanna-Jursch-Preis der EKD. Sie ist derzeit wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Religionspädagogik an der Universität Erlangen-Nürnberg und Pfarrerin in Berlin. Ihre Arbeit verbindet queere Theologie mit Praxisreflexionen in kirchlicher Bildung und Seelsorge.

 

Dr. Delphine Conzelmann, 

ist Theologin, Essayistin und Kinderbuchautorin. Sie war bis 2024 Postdoktorandin an der Theologischen Fakultät Basel. Ihre Forschung konzentriert sich auf christliche Frauenmystik, spirituelle Praktiken und Geschlechterrollen in religiösen Traditionen. Sie ist heute in der Erwachsenenbildung und im interreligiösen Austausch aktiv und beschäftigt sich mit der Relevanz historischer mystischer Texte für heutige Fragen von Gender und religiöser Selbstverortung.

 

Léa Burger,

ist Religionsjournalistin. Sie studierte Religionswissenschaft und Gender Studies in Zürich. Heute arbeitet sie beim Schweizer Radio und Fernsehen SRF, wo sie zu Themen an der Schnittstelle von Religion, Gesellschaft und Geschlecht berichtet. Ihre journalistische Arbeit ist geprägt von einem kritischen Blick auf mediale Repräsentationen religiöser Akteure und Institutionen sowie auf feministische und queer-theologische Diskurse.


Export event as iCal