Aurélie Bischofberger
Wissenschaftliche MitarbeiterinWissenschaftliche Mitarbeiterin
Heuberg 12
4051
Basel
Schweiz
Aurélie Bischofberger ist seit April 2022 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im SNF-Projekt „Transforming Memories of Collective Violence in the Hebrew Bible“ (geleitet von Prof. Sonja Ammann).
Aktuelles
Vorträge:
- 22.06.2022, 18 Uhr c.t.: Vorstellung des Dissertationsprojektes im Rahmen des Alttestamentlichen Oberseminar geleitet von Prof. Reinhard Achenbach und Prof. Christophe Nihan, Evangelisch-Theologische Fakultät, WWU Münster (auch online).
- 04.-07.07.2022: Vortrag „Discussing the Classification of Arabic Manuscripts of the Bible: The Example of Two Christian Arabic Translations of the Pentateuch and Their Relation to the Peshitta“, im Rahmen des diesjährigen EABS-Meeting, Toulouse.
Kommende Publikationen:
- „The Rendering of Unclean Birds in an Arabic Translation of Leviticus 11 and Deuteronomy 14“, Vetus Testamentum (erscheint 2023). Vorher schon online einsehbar: https://brill.com/view/journals/vt/aop/issue.xml.
- Einleitung zur Edition History of Joseph, Son of Jacob (Biblical and Apocryphal Christian Arabic Texts; Piscataway, NJ: Gorgias Press, ursprünglich geplant 2021).
- Eintrag zum Stichwort „Arabic Scribal Practices“, Theory and Practice of Textual Criticism (Textual History of the Bible, 3C; Leiden: Brill, erscheint 2024).
Forschung
- Geschichte der arabischen Welt
- Judaistik
- Semitistik (Arabisch, Aramäisch; Akkadisch, Hebräisch)
- Alte Sprachen (Aramäisch, Armenisch, Koptisch, Griechisch, Latein)
In ihrer Forschung beschäftigt sich Aurélie Bischofberger seit Juli 2017 mit arabischen Bibelübersetzungen aus dem Mittelalter. Insbesondere untersucht sie anhand der handschriftlichen Materialien die Übersetzungsstrategien der arabischen Übersetzer und die Textgeschichte der arabischen Versionen für das Buch Levitikus. Ihr Dissertationsprojekt trägt den vorläufigen Titel „Arabic Versions of Leviticus 11: A Comprehensive Approach of Manuscript Evidence, Translation Techniques and Genetic Affiliation“ und wird betreut von Prof. Christophe Nihan (Münster) und Prof. Meira Polliack (Tel Aviv). Zwischen 2019 und 2021 wurde ihr Forschungsprojekt vom Schweizerischen Nationalfonds gefördert (http://p3.snf.ch/Project-185373).
In ihrer Masterarbeit hat Aurélie Bischofberger neuaramäische Erzählungen der Geschichte von Joseph in Ägypten mit der syrischen Übersetzung der Bibel auf sprachlicher und textkritischer Basis verglichen. Aktuell bereitet sie eine Einleitung zur Edition einer arabischen History of Joseph, Son of Jacob für die neue Buchreihe zu „Biblical and Apocryphal Christian Arabic Texts“ von Gorgias Press vor.
Akademischer Werdegang
Seit 2022 Promotion in Evangelischer Theologie, WWU Münster.
Seit 2022 Affiliertes Mitglied des Institut romand des sciences bibliques, Lausanne.
Seit November 2019 Gastwissenschaftlerin, Institut für Semitistik, Heidelberg.
2019-2021 SNF-Doktorandin im Projekt n°185373 „Clean and Unclean Animals in the Arabic Traditions of the Bible: A Contribution to the Study of Christian Arabic Manuscripts of Leviticus“ unter der Projektleitung von Prof. Christophe Nihan (https://p3.snf.ch/Project-185373).
2016-2018 Assistentin, Lehrstuhl für Altes Testament und Geschichte des Antiken Israels, Lausanne.
2016 M.A. in Semitistik und Jüdischen Studien, Heidelberg.
2013 B.A. in Arabisch und Hebräisch, Genf.