Fünftes Treffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft, Basel, 15.–17.02.2012

Organisation:

  • Prof. Dr. Hans-Peter Mathys
  • Dr. des. Viktor Golinets
  • PD Dr. Hanna Jenni.

Mit finanzieller Unterstützung von:

  • Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW)
  • Schweizerischer Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF)
  • Schweizerische Gesellschaft für Orientalische Altertumswissenschaft (SGOA)
  • Fonds zur Förderung der Studien auf dem Gebiete der ägyptologischen, orientalischen und klassischen Altertumskunde
  • Theologische Fakultät der Universität Basel

Publikation:
Golinets, Viktor; Jenni, Hanna; Mathys, Hans-Peter; Sarasin, Samuel (Hg.): Neue Beiträge zur Semitistik. Fünftes Treffen der Arbeitsgemeinschaft Semitistik in der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft vom 15.-17. Februar 2012 an der Universität Basel (Altes Testament und Alter Orient [AOAT], Bd. 425), Münster: Ugarit-Verlag 2015. ISBN: 9783868351637. 352 S. Ill.
Inhaltsverzeichnis.

Invited Speakers:

Vergleichende Semitistik

  • Prof. Dr. Lutz Edzard (University of Oslo): „Zum Verhältnis von Lehnbildung und genetischer Verwandtschaft im Semitischen“
  • Prof. Dr. Michael P. Streck (Universität Leipzig): „Die Bezeichnung des zeitlichen Progresses in den semitischen Sprachen. Ein Beitrag zur vergleichenden semitischen Tempus- und Aspektlehre“
  • Prof. Dr. Manfred Krebernik (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Verben für “wissen” in semitischen und anderen Sprachen“
  • PD Dr. Martin Heide (Philipps-Universität Marburg): „Die syrischen, arabischen und äthiopischen Versionen des Secundus Taciturnus als wichtige Textzeugen einer spätantiken Literaturschöpfung.“

Forschungsgeschichte

  • Dr. Aharon Geva Kleinberger (Universität Haifa): „Aus der Vergessenheit hervorgeholt: der Schweizer Orientalist Dr. E. Graf von Mülinen“
  • Prof. Dr. Hans-Peter Mathys (Universität Basel): „Frants Buhls Beitrag zum Wörterbuch von Gesenius“

Akkadistik

  • Christian W. Hess, M.A. (Universität Leipzig): „Lexikalische Innovationen in der akkadischen Literatur“
  • Dr. Laith M. Hussein (Philipps-Universität Marburg): „Altbabylonische Landparzellenliste aus Šaduppûm (Tell Harmal)“

Westsemitisch / westsemitische Epigraphik

  • PD Dr. Hanna Jenni (Universität Basel): „Zu den Inschriften Ahiroms“
  • Dr. Reinhard Lehmann (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „Wer war Aḥirōmʼs Sohn (KAI 1:1)? Eine kalligraphisch-prosopographische Annäherung an eine epigraphisch offene Frage“
  • Dr. Tania Notarius (Hebrew University, Jerusalem): “Narrative tenses in archaic Hebrew in the NWS linguistic context”

Aramaistik

  • Dr. Renaud Kuty (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): „Überlegungen zur Satzstruktur im Altsyrischen“
  • Dr. Matthew Morgenstern (Universität Haifa / Freie Universität Berlin): „Ghost words in Mandaic
  • Dr. Eleanor Coghill (Universität Konstanz): „Verbentlehnung im semitischen Wurzel- und Mustersystem“
  • Dr. Michael Waltisberg (Philipps-Universität Marburg): „Zur Syntax des Turoyo“

Arabistik

  • Dr. Anne Multhoff (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Die Verbalstammbildung im Sabäischen“
  • PD Dr. Peter Stein (Friedrich-Schiller-Universität Jena): „Neues zum Schreibbetrieb im vorislamischen Südarabien“
  • Dr. Mohammed Maraqten (Johannes Gutenberg-Universität Mainz): „Sabäische Frauenbriefe“
  • Prof. Dr. Said F. Al-Said (King Saud University of Riyadh): „Altnordarabische Inschriften aus Dedan“
  • Dr. Mohammad Ababneh (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg): „Die Erwähnung von Krankheiten in den safaitischen Inschriften“
  • Prof. Dr. Hani Hayajneh (Yarmouk University, Irbid, Jordanien / Centrum für Mittelund Nahost- Studien der Philipps-Universität Marburg): „Neues zur altnordarabischen vor-islamischen Religion anhand neuer epigraphischen Entdeckungen“
  • Prof. Dr. Hartmut Bobzin (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): „Syntaktische Probleme im Koran“
  • Prof. Dr. Andrzej Zaborski (Jagiellonian University Krakau): „Der Gebrauch und die Bedeutung der verbalen Derivationsklassen im Koran“
  • Dr. Judith Dror (Universität Haifa): „Verständnis syntaktischer Strukturen im Koran mit Hilfe ähnlicher Strukturen im Alten Testament“
  • Steffi Rudolf, M.A. (Freie Universität Berlin): „Zur Herkunft der arabischen Zodiakalnamen“
  • Dr. Leonid Kogan (Russian State University for Humanities, Moskau): „An Archaic Poetic Text in Soqotri: from 1905 to 2011 via 1981“
  • Prof. Dr. Werner Arnold (Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg): „Zum palästinischen Arabisch“
  • Prof. Dr. Shabo Talay (University of Bergen): „Zum Anatolisch-Arabischen“
  • Melanie Hanitsch, M.A. (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg): „Partizip und "Präfixperfekt". Zur Wechselwirkung von Aspekt und Informationsstruktur im Neuarabischen“

Äthiopistik

  • Prof. Dr. Rainer Maria Voigt (Freie Universität Berlin): „Zum Argobba (von Schonke und Tollha)“
  • Prof. Dr. Stefan Weninger (Philipps-Universität Marburg): „Zur Funktionalität altäthiopischer Diskurspartikeln“
  • Dr. Bogdan Burtea (Universität Zürich): „Bemerkungen zu einigen altäthiopischen medizino-magischen Handschriften aus den europäischen Sammlungen“
  • Prof. Dr. Manfred Kropp (Johannes Gutenberg-Universität Mainz und Centro di studi sardo-etiopici „La Farrosa“, Sorso [SS], Italien): „Code switching im Äthiopischen: eine Untersuchung des Gebrauchs verschiedener Sprachen in Rechts- und Wirtschaftsdokumenten des Mittelalters bis zum 19. Jhdt.“
  • Zeus Wellnhofer, M.A. (Freie Universität Berlin): „Nebensätze mit əndä- und əndə- im Amharischen“
  • Muluken Andualem, M.A. (Freie Universität Berlin): „The Causes of Ambiguity of Geʼez Verbs“

Semitistische Literaturwissenschaft

  • Dr. des. Viktor Golinets (Universität Basel): „Zur Struktur semitischer literarischer Texte“

Programm.